Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 21:03
Wunderbare Neuigkeiten.
Tolle Baustelle gefunden. Großer Geschäftshausumbau mit einem Müllcontainer davor!!!
Ich konnte mir 4 mm Schwarzblech aus der großen Abfallkiste ziehen. Das kann ich mit meiner Stichsäge sogar noch bearbeiten, wenn es eng wird. Dann noch ein paar Blechabschnitte in 2 mm. Könnte ich für das Futter verwenden, falls ich es mache. Ein Vierkantrohr und Winkelabschnitte waren auch dabei. Das Vierkantrohr schneide ich auf zu 2 U Profilen. Flacheisenn habe ich noch zum Arbeiten und sonstiges Zubehör wie neue Griffe (von Heckenschere), Zahlen 2012 aus Messing vom Trödelmarkt, Schamotteplatten in 30mm u.s.w sind vor Ort.
Elektroden-Schweißgerät bekomme ich vom Nachbar geliehen.
Wie es aussieht geht es kommende Woche mit der Türe los. Ich will mal kurz schildern was ich machen werde.
1 Türanschlag
Die Türen schlägt direkt am Rahmen an. Siehe Skizze auf eine Abdichtung an der Stelle mit Ofenband verzichte ich. Ich denke da eher an Rauch als an Hitze

2 Türfutter / Einbau
Nun habe ich ja schon öfter von den Thermischen Problemen von Eisen und Mauerwerk gehört. Ich werde daher meine Türe "schwimmend" einbauen. D.h. keine Futterverbreiterung nach Innen anbauen wie es sonst vielleicht gemacht wird. Die Spanier haben da so eine Idee auf ihrer Homepage das gefällt mir ganz gut. Da könnte man dann ein feuerfestes Dichtmittel zum fixieren nehmen. Der Schamottestein wird an der Stelle eingeschnitten und in die Nut greift der Rahmen ein. Wird dort "flexibel" eingebettet mit hochtemperaturfestem Dichtmittel.


3 Rahmenbreite
Den Grundrahmen werde ich mit einem 25/25 Winkeleisen machen. D.h. die Schamottesteine schlagen innen 21mm an und umfassen dann den Rahmen.

4 Isolierung
Wird Innen an die Türe gemacht mit zurechtgeschnittenen Schamottesteinen 30 mm. Dazu wird das U-Profil und ein paar Winkel angeschweisst.
5 Lüftungstüre
Nach vielem hin- und herüberlegen sehe ich eine einfache Klappe in der Türe als Lüftungsmöglichkeit vor.
Die Klappe kann ich zwar innen nicht isolieren, sonst geht sie nicht mehr auf, aber das ist mir das kleinste Übel.

6 Kontrollöffnung
Das wird speziell. Ich mache ein viereckiges oder rundes Loch und decke es außen mit einer 5mm dicken Eisenplatte ab. Wir nur an einer Schraube fixiert und fällt dann automatisch zu. Die Klappe bekommt Messingzahlen aufgepflanzt mit 4 Ziffer 2x2, 1x0 und 1x1 = 2012
Edelstahlscheiben, Schruppscheiben und Rutilelektroden, die auch für Dünnblechschweissen sind vor Ort.
Die Türdimensionen habe ich von einer anderen Tür "abgekupfert"
Wenn jemand einen Einwand hat - ich danke dafür!
Tolle Baustelle gefunden. Großer Geschäftshausumbau mit einem Müllcontainer davor!!!
Ich konnte mir 4 mm Schwarzblech aus der großen Abfallkiste ziehen. Das kann ich mit meiner Stichsäge sogar noch bearbeiten, wenn es eng wird. Dann noch ein paar Blechabschnitte in 2 mm. Könnte ich für das Futter verwenden, falls ich es mache. Ein Vierkantrohr und Winkelabschnitte waren auch dabei. Das Vierkantrohr schneide ich auf zu 2 U Profilen. Flacheisenn habe ich noch zum Arbeiten und sonstiges Zubehör wie neue Griffe (von Heckenschere), Zahlen 2012 aus Messing vom Trödelmarkt, Schamotteplatten in 30mm u.s.w sind vor Ort.
Elektroden-Schweißgerät bekomme ich vom Nachbar geliehen.
Wie es aussieht geht es kommende Woche mit der Türe los. Ich will mal kurz schildern was ich machen werde.
1 Türanschlag
Die Türen schlägt direkt am Rahmen an. Siehe Skizze auf eine Abdichtung an der Stelle mit Ofenband verzichte ich. Ich denke da eher an Rauch als an Hitze

2 Türfutter / Einbau
Nun habe ich ja schon öfter von den Thermischen Problemen von Eisen und Mauerwerk gehört. Ich werde daher meine Türe "schwimmend" einbauen. D.h. keine Futterverbreiterung nach Innen anbauen wie es sonst vielleicht gemacht wird. Die Spanier haben da so eine Idee auf ihrer Homepage das gefällt mir ganz gut. Da könnte man dann ein feuerfestes Dichtmittel zum fixieren nehmen. Der Schamottestein wird an der Stelle eingeschnitten und in die Nut greift der Rahmen ein. Wird dort "flexibel" eingebettet mit hochtemperaturfestem Dichtmittel.

3 Rahmenbreite
Den Grundrahmen werde ich mit einem 25/25 Winkeleisen machen. D.h. die Schamottesteine schlagen innen 21mm an und umfassen dann den Rahmen.

4 Isolierung
Wird Innen an die Türe gemacht mit zurechtgeschnittenen Schamottesteinen 30 mm. Dazu wird das U-Profil und ein paar Winkel angeschweisst.
5 Lüftungstüre
Nach vielem hin- und herüberlegen sehe ich eine einfache Klappe in der Türe als Lüftungsmöglichkeit vor.
Die Klappe kann ich zwar innen nicht isolieren, sonst geht sie nicht mehr auf, aber das ist mir das kleinste Übel.

6 Kontrollöffnung
Das wird speziell. Ich mache ein viereckiges oder rundes Loch und decke es außen mit einer 5mm dicken Eisenplatte ab. Wir nur an einer Schraube fixiert und fällt dann automatisch zu. Die Klappe bekommt Messingzahlen aufgepflanzt mit 4 Ziffer 2x2, 1x0 und 1x1 = 2012
Edelstahlscheiben, Schruppscheiben und Rutilelektroden, die auch für Dünnblechschweissen sind vor Ort.
Die Türdimensionen habe ich von einer anderen Tür "abgekupfert"
Wenn jemand einen Einwand hat - ich danke dafür!
