Seite 2 von 12

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Verfasst: So 8. Jul 2012, 11:43
von googlehupf
Hallo Thomas,

warum möchtest Du den Ofen nur mit Backsteinen machen?


Ich kenne einen Backofen den ein Heimatverein auf einen Dorfplatz erbaut hat. (Auch im Schwarzwald) Mehrfach im Jahr gibt es dort Datschkuchen oder frisches Brot.
Als ich mal an einem Weihnachtsmarkt dort war habe ich mit den Landfrauen über den Ofen gesprochen.
Es wurde mir dringend von der Verwendung von gewöhnlichen Backsteinen abgeraten.
In diesem Ofen kommt es regelmässig zu Abplatzungen wenn die Steine Feuchtigkeit aufgenommen haben und der Ofen angefeuert wird.

Du machst Dir eine Menge Arbeit. Über das Gewölbe kommt noch die Isolierung, die Verkleidung, das Dach. Es wäre doch schade, wenn das umsonst wäre.

Ich habe Schamottesteine 12 x 24 x 4 cm verwendet. Teilweise hochkant gestellt und dahinter mir Backstein vermauert. Der Materialaufwand hält sich in Grenzen obwohl der komplette Backraum mit Schamotte ausgekleidet ist.

Sicher gibt es dazu unterschiedliche Meinungen im Forum. Bin mal auf die Resonanz gespannt.

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Verfasst: So 8. Jul 2012, 11:46
von Spätzünder
hallo thomas :hallo:
auch von mir ein herzlich willkommen :drink1:
lg
spätzünder :dog:

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Verfasst: So 8. Jul 2012, 11:57
von Steini
googlehupf hat geschrieben:... Du machst Dir eine Menge Arbeit. Über das Gewölbe kommt noch die Isolierung, die Verkleidung, das Dach. Es wäre doch schade, wenn das umsonst wäre...
Grundsätzlich würde ich auch Schamottesteine bevorzugen,
da man bei den Backsteinen nicht unbedingt eine gleichbleibende Qualität vorfindet.

Ich will nicht ausschließen, dass das funktioniert, aber garantieren kann das niemand.

Mach doch mal folgendes:

Nimm einen Propanbrenner (Dachdeckerbrenner) und belaste je einen trockenen und nassen Probeziegel mit enormer Hitze.

Bin gespannt, was dabei passiert?!?

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Verfasst: So 8. Jul 2012, 13:21
von DolmarTom
@ Klaus Danke! Hmmm das mit de Größe des Backraumes wird wie mit allen sein,… egal was du machst… irgendwie hätte es immer größer sein sollen… :mrgreen:

@spätzünder Danke!

@googlehupf @Steini dachte mir schon das die Frage aufkommt…. :mrgreen:
Was soll ich dir sagen… Geld…
Klar wäre mir Schamotte auch lieber, aber das ist halt gerade einfach nicht drin…
Die Chefin ist eh nicht so ganz überzeugt von der Sache…

Ich werde aber den Feuertest nächste Woche mal machen…
Habe ne Feuerschale, und da werde ich mal ein paar Backsteine mit reinschmeißen…

Was das abplatzen der Backsteine bei eventueller Feuchtigkeit angeht, da habe ich was von jemanden gelesen.
Einfach am Abend vorher ein kleines Feuerchen machen, damit die Feuchtigkeit die über Nacht raus kann, und erst dann das große Feuer machen.

So mal die ( gelesene ) Theorie…

Aber versuch macht Klug, und aus Fehlern lernt man ( n ) …. Oder auch nicht… :muah:

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Verfasst: So 8. Jul 2012, 15:32
von Ottis Eicher
Hallo Thomas,

herzlich willkommen im Forum, wenn die "alte" Backsteine hast nimm diese
die sind nicht so heiß gebrannt und können auch verwendet werden.
Wenn du allerding jeden Tag den Ofen betreiben willst nimm Schamotte.

Es gibt genug alte Öfen die mit Ziegeln erstellt wurden und auch noch
in Betrieb sind. Im Schwarzwald stehen auch genung noch unter
"Feuer". Sieh dich mal um und Frag einfach die "ältern Personen" mal
danach, Freilichmuseen sind auch sehr hilfreich.

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Verfasst: So 8. Jul 2012, 15:58
von DolmarTom
Hey Ottis Eichner,
sind wir mal realistisch, wenn das Ding alle zwei Wochen ( im Sommer vielleicht auch mal jede Woche ) einmal brennt, dann ist das schon viel.
Mein Bruder arbeitet in Mexico, da sind die Dinger noch etwas mehr verbreitet, und die haben angeblich alle nur Backsteine.
Ich hoffe jetzt einfach mal das alles gut geht.
Den Hitzetest mach ich heute Abend mal.

Schönen Eichner hast du da…. :neid:

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Verfasst: So 8. Jul 2012, 16:02
von Steini
Tom, mach erst den Wassertest ... trockenen Stein wiegen, dann mit Wasser vollsaugen lassen und erneut wiegen.
Anhand dieser Parameter kann man schon eine erste Beurteilung über die Eigenschaften der Steine abgeben.

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Verfasst: So 8. Jul 2012, 16:49
von DolmarTom
Hey Steini,

für den Wassertest muß ich mir dann aber erst noch eine Waage besorgen…
Ich habe jetzt mal drei Steine aus dem Haufen raus genommen.

Bild

Wie schon gesagt irgendwie sehen die alle bzw. viele sehr unterschiedlich aus.
Wassertest kommt auf jeden Fall die Woche noch, aber da wir heute eh noch die Feuerschale anschmeißen wollten, lege ich da jetzt halt mal die Steine mit drauf…

Heute Abend dann mehr….

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Verfasst: So 8. Jul 2012, 17:14
von Klaus
Die unterschiedlichen Größen können dir beim mauern etwas Probleme bringen.....es kann später aber optisch sehr gut aussehen.
Habe z.B. beim Bau meines Hauses unterschiedliche Steine an bestimmten Stellen eingebaut........einzelne Steine habe ich von überall gesammelt. Wegen Erinnerungen und so........ein Stein ist z.B. aus der Grube der Zeche Mathias Stinnes III/IV wieder ans Tageslicht geholt worden......der Stein ist bei mir gut sichtbar eingebaut.....der Stein existiert ...noch die Kohlengrube nicht mehr!

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Verfasst: So 8. Jul 2012, 17:17
von Steini
Klaus hat geschrieben:... Wegen Erinnerungen und so........ein Stein ist z.B. aus der Grube der Zeche Mathias Stinnes III/IV wieder ans Tageslicht geholt worden......der Stein ist bei mir gut sichtbar eingebaut.....der Stein existiert ...noch die Kohlengrube nicht mehr!
Warst du im Bergbau tätig?