Seite 2 von 7
Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: So 26. Apr 2015, 16:41
von baku
Hallo Steini,

genau das dachte ich auch.
Aber noch eines, wir wollen dir nur helfen, damit später kein böses Erwachen kommt.

Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: So 26. Apr 2015, 19:53
von JohnDooe
Steini hat geschrieben:Es geht doch nicht um einen möglichen Riss, sondern darum, dass sich evtl. die Fundamentplatte rückseitig "aufhängt" und unterschiedliche Setzungen entstehen.
So wie die Armierung liegt bricht es einfach ab.
Dann gibt es den "Aufhängeffekt" eher nicht mehr,
aber wenn drüber kraftschlüssig gemauert ist einen Riß im Mauerwerk, der
blöd aussieht.
Daher mein Tip, die hintere Tragwand auf die neue Fundamentplatte setzen, sieht ja keiner
und die Seiten hinten nicht kraftschlüssig auf den Boden mauern sondern 3/4 ca Luft lassen.
Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: So 26. Apr 2015, 22:05
von **BJ**
Danke für die Tips,
ich lasse auf jeden Fall mind. 30 cm Luft zur Wand hinten (sonst meint der Schornsteinfeger ist ein Anbau),
es war auch nicht geplant so nahe an die Wand zu gehen.
Hatte da nur ein starkes Gefälle und dachte mir es ist besser das auszugleichen. Ich hoffe, ich komme nächstes WE dazu mal ein paar Steine hinzulegen, dann wird es klar wie ich es denke.
Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: So 10. Mai 2015, 09:19
von **BJ**
... es geht weiter.
Erst mal ein paar Steine hingelegt...

- Probeliegen
- image2_001.jpg (336.03 KiB) 5345 mal betrachtet
... Platz gelassen, damit der Abriss, wenn er dann kommt, hinterm Ofen ist
jetzt ging es ans Mauern.

- image2_002.jpg (391.77 KiB) 5345 mal betrachtet
meine geerbten Steine sind nicht ganz gerade, deshalb mußte ich etwas improvisieren, aber nach Verputzen sollte das nicht mehr auffallen.

- image2_003.jpg (357.95 KiB) 5345 mal betrachtet
Mein erster Bogen, schätze so viele werden nicht folgen

- Mein erster Bogen...
- image2_004.jpg (323.67 KiB) 5345 mal betrachtet

- image2_005.jpg (386.7 KiB) 5345 mal betrachtet

- image2_006.jpg (369.43 KiB) 5345 mal betrachtet
Zwischenstand, jetzt geht es einschalen für die Zwischenplatte. Ca 10 cm hoch sollte mit armierung reichen. Ich möchte die oberste Steinreihe 1 - 2 cm mit einbetonieren.
Da ich beruflich bedingt nur am WE was tun kann, hoffe ich die folgenden WE's hat der Wettergott ein einsehen....
Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: So 31. Mai 2015, 22:34
von **BJ**
....und es geht weiter...
Eingeschalt und Eisen eingelegt

- eingeschalt
- 1image2_IMG_3283.jpg (340.72 KiB) 5274 mal betrachtet
.
Frisch betoniert,18 Säcke Fertigbeton, nur mit Wasser anmischen. Dachte das geht leicht, das bekomme ich alleine locker hin..... Im wahren Leben zieht der Beton schneller als man denkt. Habe es gerade so noch geschafft, abzuziehn und ein wenig mit der Scheibe zu glätten

- Zwischenplatte betoniert
- 2image2_IMG_3288.jpg (331.65 KiB) 5274 mal betrachtet
der Bausatz ist angekommen

- Bausatz angekommen
- 3image2_IMG_3279.jpg (218.95 KiB) 5274 mal betrachtet
1cm Quarzsand, darauf 6cm Promat Platten ...

- Promatplatten verlegt
- 4image2_IMG_2795.jpg (266.18 KiB) 5274 mal betrachtet
Boden ist verlegt

- Boden verlegt
- 5image2_IMG_2798.jpg (268.32 KiB) 5274 mal betrachtet
die schwersten Teile...

- 6image2_IMG_2800.jpg (327.38 KiB) 5274 mal betrachtet
die Teile der Kugel

- 7image2_IMG_2803.jpg (296.17 KiB) 5274 mal betrachtet
Fertig und nur einmal einen Finger eingeklemmt

- fertig von vorn
- 8image2_IMG_2804.jpg (323.31 KiB) 5274 mal betrachtet
das Kunstwerk von oben

- von oben
- 9image2_IMG_2806.jpg (345.35 KiB) 5274 mal betrachtet
mit aufgesetztem Kamin

- 10image2_IMG_2809.jpg (309.97 KiB) 5274 mal betrachtet

- 11image2_IMG_2821.jpg (355.74 KiB) 5274 mal betrachtet
die erste Isolierschicht aus Thermozell Fertigmischung

- 12image2_IMG_2824.jpg (328.72 KiB) 5274 mal betrachtet
die nächsten Tage werde ich wohl die Isolierschicht abschliessen, danach irgendwie Putz draufbringen und den Schornstein noch ummauern.
Hat vielleicht einer der Fachleute hier einen Tip welchen Putz/Gips ich am Besten verwenden soll? Wie gesagt Isolierschicht aus Thermozell, dann Putzschicht und dann abschließend eine Dichtungsschicht. Möchte kein Dach bauen.
Ach ja, komplett ausschalen muss ich ja auch noch...

Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: Di 2. Jun 2015, 20:48
von errro
Hallo Bruno,
das geht ja mächtig voran, in welchem Zeitraum hast Du denn gebaut?
Noch mal kurz zum Fundament, würde wenn Du die Möglichkeit hast mit einer großer Flex das Fundament an der geschwächten Stelle durchtrennen, dann hast Du wahrscheinlich keinen unkontrollierten Abriss.
Werde Dein Projekt auf jeden Fall weiter beobachten!
Viel Erfolg!
Gruss Olaf
Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: Di 2. Jun 2015, 22:30
von Siggi
Klasse Bruno, vor meinem geistigen Auge sehe ich die Pizzen schon bruzeln.
Wünsche Dir weiter ein gutes Gelingen.
Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: Di 2. Jun 2015, 22:50
von Chronomastersvoice
Hi Bruno,
Schickes Teil, gefällt mir sehr gut!
Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: Mi 3. Jun 2015, 17:25
von **BJ**
Hi Olaf,
thx, der erste Spatenstich war am 11.4.15. Seither versuche ich jeden Samstag was zu tun. Jetzt sind Gottseidank die schweren Teile alle am Platz, ein paar von den Ofenteilen waren schon ziemlich schwer. (Bausatz von MCZ D 100) Aber nur einen Finger eingeklemmt, diese Quote ist OK.
Mit der Flex eine kontrollierte Fuge einzubauen ist ne gute Idee. Muss mal schaun wo ich eine große herbekomme. Habe selber nur ne kleine.
Bin etwas hin und hergerissen, denn dem Platz hat sich der Boden die 50 Jahre nicht bewegt. war immer ein Stück Wiese. Deshalb hoffe ich das es keine großen Setzungen gibt. (Steine waren im Aushub auch genug drin)
Ein Dankeschön an Siggi und Olaf.
@alle
Brauch noch Tipps, wie ich nach Isolierschicht aus Thermozell und Putzschicht das ganze Regendicht bekomme. Hab aktuell auch keinen Plan welchen Putz ich verwenden soll.
Habe bei Schreiner1 (der gleiche Bausatz) gesehen, dass er nur das mitgelieferte Türblech, das nicht ganz abschliesst nützt. Was meint ihr dazu? Reicht das, oder soll ich mich um eine "richtige" Tür kümmern?
Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: Mi 3. Jun 2015, 19:57
von JohnDooe
Nachdem Du ja hinten keine Verbindung zum Gebäude hast, brauchst Du wegen Rissen auch keine Angst mehr haben
Der Bausatz ist hübsch. Darf ich fragen was der kostet? Und welchen Innendurchmesser er hat?
Zum Putz: Schür mal ein, wenn Du bis auf den Putz fertig bist und meß die Temperatur der Kuppel außen.
Meine wird bis zu 120C. Da dürfte es mit normalem Putz eng werden ;-(
Ich habe Ton. Ist nicht wasserfest, wird nach dem Pizzabacken aufgeräumt
