Seite 2 von 2

Re: Der Versuch des grünen Daumen

Verfasst: Di 28. Okt 2014, 20:55
von Andy 28
Novum64 hat geschrieben:
Andy 28 hat geschrieben:Außerdem ist es eine schöne Bienenweide.
Eignet sich da jede Art oder nur die Kätzchenweide und wie ist es mit den veredelten Sorten (große Kätzchen)??

Weiden sind eine wichtige Bienenweide im Frühjahr

Viele Imker, die die Möglichkeit haben, pflanzen in die Nähe ihrer Bienenstöcke Weiden, am häufigsten die Sal-Weide, Salix caprea. Imker ordnen den verschiedenen Blütenpflanzen einen Nektar- und einen Pollenwert auf einer Skala von eins bis vier zu. Die Weide erhält als Bienenweidepflanze sowohl als Pollenspender als auch als Nektarspender den höchsten Wert von vier. Der Zuckergehalt des Nektars der Sal-Weide beträgt 66 bis 79 Prozent (im Vergleich: Linde mit 26 bis 34 Prozent). Da die Weiden auch noch besonders zeitig blühen, sind sie eine sehr wertvolle Bienenweide, so dass es im Frühjahr sogar verboten ist, die Kätzchen zu schneiden. Weitere Arten, die gern als Bienenweide gepflanzt werden sind:

Grauweide (Salix cinerea)
Spitzblättrige Weide (Salix acutifolia)
Korbweide (Salix viminalis)
Ohr-Weide (Salix aurita)
Persische Weide (Salix aegyptiaca)
Purpur-Weide (Salix purpurea)
Reif-Weide (Salix daphnoides)
Schwarzwerdende Weide (Salix mystinifolia)

Das ist das was ich dort:

http://www.eggert-baumschulen.de/

herausfinden konnte bisher.

So wie es beschrieben steht sollen die Arten alle einen hohen Nektar-/ Pollenanteil haben.

Der Siggi hat mich auf die Idee mit der Weide gebracht.

Re: Der Versuch des grünen Daumen

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 07:30
von Wolfgang EG
Andy 28 hat geschrieben: ... Dann hast du die Steckhölzer einfach ins Hochbeet gesteckt? Hast du das Erdreich vorher noch irgendwie mit Komposter, odre was anderem versehen?
Ich hatte sie erst kurz in einen großen Plastetopf gesteckt. Dann fiel mir ein, dass ja das eine Hochbeet leer steht. Da habe ich sie "umgetopft" direkt in das Hochbeet ... Im Hochbeet selbst ist aller möglicher Misch-Masch drin: verbrauchte Erde aus dem alten Hochbeet, Zusammenkehricht aus dem Garten usw. Die eigentliche Nutzschicht aus gutem Boden (Kompost) kommt erst im Frühjahr drauf, wenn sich der Inhalt der beiden Hochbeete gesetzt hat. Die Stecklinge stecken also in ausgelaugter Erde, ohne irgendwelche wichtigen Nährstoffe. Normalerweise steckt man sie - wenn in große Gefäße - in eine sehr sandige Mischung.

Bei den Stecklingen sind ein bis zwei Knospen unter der Erde, zwei darüber. Einfach Rille gezogen, reingesteckt ... fertig. Unten habe ich sie schräg angeschnitten.

Wolfgang

Re: Der Versuch des grünen Daumen

Verfasst: Fr 7. Nov 2014, 21:23
von Andy 28
So wie bereits angedroht, hier die Bilder von der Aktion:

"Lukas und ich hauen Obstbaumabschnitte in die Erde und glauben dran das was passiert."

Da der Lütte gerade auf Grund von Hand-, Mund-, Fußkrankheit ziemlich viel im Haus war, habe ich ihn die Tage Abends mit unserer Aktion vor die Tür gelockt.

So jetzt aber mal die Bilder, zum amüsieren oder kommentieren. :drink1: :ok: :applaus:
Steckhölzer 1.jpg
Steckhölzer 1.jpg (125.56 KiB) 3634 mal betrachtet
Steckhölzer 2.jpg
Steckhölzer 2.jpg (108.23 KiB) 3634 mal betrachtet
Steckhölzer.jpg
Steckhölzer.jpg (131.87 KiB) 3634 mal betrachtet
Steckhözer nah.jpg
Steckhözer nah.jpg (164.79 KiB) 3634 mal betrachtet
Steckhölzer nah dran 2.jpg
Steckhölzer nah dran 2.jpg (181.2 KiB) 3634 mal betrachtet
Die Nachbereitung gehört einfach dazu, Lukas hat dann schon mal losgelegt.
Steckhölzer Nachbereitung.jpg
Steckhölzer Nachbereitung.jpg (123.79 KiB) 3634 mal betrachtet

Re: Der Versuch des grünen Daumen

Verfasst: Fr 7. Nov 2014, 21:32
von Novum64
Unkonventionell - aber die Zeit wird es zeigen, ob du die Obstbaumzucht revolutionieren kannst.

Und das ist ernst gemeint.

Re: Der Versuch des grünen Daumen

Verfasst: Sa 8. Nov 2014, 01:14
von Siggi
Klasse Aktion, ich werde es im Auge behalten, weil ich mich mit der Anlage einer Obstwiese von 1000qm beschäftige. :beob:

Re: Der Versuch des grünen Daumen

Verfasst: Sa 8. Nov 2014, 21:48
von Hochrheinbahner
Hallo Andy,
was für Stecklinge wachsen auf der Fensterbank, die habe ich auch schon ausprobiert , sind aber nicht angewachsen.

Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd