Seite 2 von 6
Re: Unser Staudengarten
Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 22:29
von Gartensummse
Sehr schön Steini, wobei Insekten oder Bienenhotel eigendlich die falsche Bezeichnung ist.
Es erweckt den Eindruck das die Tierchen darin nächtigen oder ähnliches.
Das stimmt so nicht denn eine Wildbienenwand dient den Tieren als Fortpflanzungsbasis.
Man sollte allerdings beachten, das man auch die für die Bienen wichtigen Pflanzen im Garten hat.
Mit dem Nahrungsangebot fällt und steigt die Ansiedelung. Viele Bienenarten brauchen ganz spezielle Pflanzen. Sie fliegen auch nur in ganz bestimmten Zeiten und sterben dann.
Die abgebildete Frühlingspelzbiene ist so ein Tierchen. Sie ist die Erste im Jahr und braucht Lungenkraut, Lerchensporn, Schlüsselblume, Scharbockskraut und andere Frühlingblüher.
Deshalb beherbergt mein Garten recht viele Wildstauden.
In ihrem kurzen Leben hat sie eigendlich nur Eines im Kopf, sich möglichst schnell zu paaren um dann in Lehmwänden ihre Brutröhren zu buddeln um darin kleine Kammern anzulegen.
In jede Kammer kommt ein Ei und Blütenpollen.
Recht schnell entsteht dann eine vollwertige neue Biene die dann bis zum nächsten Frühling wartet um zu schlüpfen.
Das Ganze ist ein fazinierendes Naturschauspiel.
lG Clarissa
Re: Unser Staudengarten
Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 22:41
von Gartensummse
Hier ein paar Nahaufnahmen aus 2012 von Wildbienen.
Man erkennt auch die verschieden Verschlüsse der Brutröhren.
Einige nehmen Wachs, andere Lehm und wieder Andere fügen sogar kleine Steichen ein.
Re: Unser Staudengarten
Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 22:48
von Steini
Tolle Aufnahmen!
Wenn ich Fragen zur Planung habe, werde ich dich evtl. mal in Anspruch nehmen "müssen".

Re: Unser Staudengarten
Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 23:17
von Gartensummse
Steini hat geschrieben:Tolle Aufnahmen!
Wenn ich Fragen zur Planung habe, werde ich dich evtl. mal in Anspruch nehmen "müssen".

Kein Problem, immer zu!
Hier noch zwei Bilder einer Blattschneiderbiene beim Brutröhrenbau.
Deutlich sieht man das Stück Blatt, das sie zuvor aus einem Blatt getrennt hat, eingebaut als Trennwand ihrer Brutröhre.
Solltet ihr also in eurem Garten schonmal Pflanzen gesehen haben, die fast Kreisrunde, etwa 5-7mm große Löcher an den Rändern hatte, hat vermutlich eine Blattschneiderbiene ihr Nistmaterial beschafft.
Gerne werden Pflanzen genommen die eine etwas härtere Blattstruktur besitzen, wie Rosen Z.B.
lG Clarissa
Re: Unser Staudengarten
Verfasst: Di 11. Jun 2013, 19:46
von paulinchen
Re: Unser Staudengarten
Verfasst: Do 13. Jun 2013, 10:35
von TJP1976
paulinchen hat geschrieben:
Clarissa, ich bin beeindruckt ........
Ich auch, sehr schöner Garten.
Aber eine Frage hätte ich das noch zu euren Zwergseidenhühnern:
Nicht gleich

, werden die Zwergseidenhühner bei euch auch gegessen?
---
LG

Re: Unser Staudengarten
Verfasst: Do 13. Jun 2013, 10:57
von ar1
Also wenn man Seidenhühner schlachtet und empfindlich ist,
sollte sich nicht den Schlachtkörper angucken, sondern warten bis das Essen auf den Tisch kommt.
Die Haut der Seidenhühner ist aschfahl und sieht nicht appetitlich aus,
was aber dem Geschmack keinen Abbruch tut.
Re: Unser Staudengarten
Verfasst: Do 13. Jun 2013, 11:54
von Gartensummse
TJP1976 hat geschrieben:paulinchen hat geschrieben:
Clarissa, ich bin beeindruckt ........
Ich auch, sehr schöner Garten.
Aber eine Frage hätte ich das noch zu euren Zwergseidenhühnern:
Nicht gleich

, werden die Zwergseidenhühner bei euch auch gegessen?
---
LG

Also ehrlich gesagt, wir haben uns um den Verzehr unserer Seidenhühner noch keine Gedanken gemacht.
Schlachen können wir sie auf jedenfall ned, da müßten wir uns schon jemanden suchen der das für uns macht.
Wir sehen sie als Bereicherung in unserem Garten, sie beruhigen ungemein und sind ein lustiges Völkchen.
Das schöne an ihnen ist das sie sehr zahm sind, setzt man sich zu ihnen, turnen sie auf einem herum, picken hier und da und machen einfach gute Laune.
Übrigens, wir haben bald welche abzugeben, sobald wir feststellen können, wer Männchen und wer Weibchen ist!
Das mit der Haut stimm übrigens aber die kleinen Eier, als Rühr oder Spiegelei, schmecken vorzüglich!
lG Clarissa
Re: Unser Staudengarten
Verfasst: Do 13. Jun 2013, 12:59
von chris
Hallo Clarissa,
falls ihr tatsächlich welche von euren Seidenhühnern abgebt sag bitte Bescheid. Ich würde welche nehmen. Wir haben auch Zwerghühner, allerdings lauter verschiedene Rassen. Vorwerk, Barnefelder, Wyandotten, und auch ein paar Seidenhühner.

- IMG_0142%20(800x598).jpg (502.21 KiB) 4455 mal betrachtet

- BILD0046 (800x600).jpg (375.31 KiB) 4455 mal betrachtet
Re: Unser Staudengarten
Verfasst: Do 13. Jun 2013, 13:58
von Gartensummse
chris hat geschrieben:Hallo Clarissa,
falls ihr tatsächlich welche von euren Seidenhühnern abgebt sag bitte Bescheid. Ich würde welche nehmen. Wir haben auch Zwerghühner, allerdings lauter verschiedene Rassen. Vorwerk, Barnefelder, Wyandotten, und auch ein paar Seidenhühner.
Wir müssen welche abgeben Chris denn wir haben nicht soviel Platz!
Ich kann mich zwar nur schwer davon trennen aber es muß leider sein.
Wir hatten drei Hennen sitzen. Zwei haben ihre schon fast groß, einmal mit vier und einmal mit fünf Küken. Hauptsächlich sind es Grau-silberne und ein gelb-braunes Küken.
Zuletzt hatt dann noch unser schwarzes Huhn gebrütet und heraus kamen zwei sehr dunkle und zwei helle Küken. Hier stehen aber die genauen Farben noch nicht fest.
lG Clarissa