Seite 2 von 7
Re: Backraum
Verfasst: Di 28. Jun 2011, 21:40
von Steini
Steini hat geschrieben:... Werde mich mal schlau machen - habe mich gerade auf eine Idee gebracht.
So, hab schon was gefunden, bis 800° C ... zwar für 70 Euronen?!? aber ein gescheites Thermometer kostet ja auch schon 30 Doppelmark.
Ist was für "was wünscht du dir denn zum Geburtstag?". Da kann mal die ganze Verwandtschaft "zusammenschmeißen".
hier der Link:
http://www.trotec24.com/temperatur/infr ... -bp20.html
Gruß, Steini
Re: Backraum
Verfasst: Di 28. Jun 2011, 22:12
von hobbywurster
Re: Backraum
Verfasst: Fr 1. Jul 2011, 17:13
von susicindy
Jetzt habe ich 2 weitere Fragen, auch auf die Gefahr hin, dass ich lästig werde:
Es gibt ja verschiedene Ansichten wie die Kuppel zu bauen ist. Direkt auf die Schamottesteine setzen oder um die Schamottesteine herum bauen. Was würdet ihr bevorzugen?
Den Bogen um die Türe mit Schamottesteinen mauern?
Ist das wieder eine Hitze heute
Gruß susicindy
Re: Backraum
Verfasst: Fr 1. Jul 2011, 20:46
von Stone Forno
susicindy hat geschrieben:Jetzt habe ich 2 weitere Fragen, auch auf die Gefahr hin, dass ich lästig werde:
Es gibt ja verschiedene Ansichten wie die Kuppel zu bauen ist. Direkt auf die Schamottesteine setzen oder um die Schamottesteine herum bauen. Was würdet ihr bevorzugen?
Also ich habe auf die Schamottplatte direkt gebaut , eigendlich gut bewährt, habe aber keine Erfahrung wie es ist wenn man runtherummauert, müsste auch gehen
Den Bogen um die Türe mit Schamottesteinen mauern?
Auf jedem Fall . wenn möglich auch als Sicht lassen wenn schöne Steine , aber der Bogen mit dem Mackraum verbinden mit Estrichmatte oder hnlichem sonst reist es dir ab
Ist das wieder eine Hitze heute
Gruß susicindy
Re: Backraum
Verfasst: Fr 1. Jul 2011, 23:00
von susicindy
Danke für die Antwort, aber was ist Mackraum?
Re: Backraum
Verfasst: Fr 1. Jul 2011, 23:14
von Tunnelofen
Stone Forno hat bestimmt Backraum gemeint.
Re: Backraum
Verfasst: Sa 2. Jul 2011, 09:04
von Steini
susicindy hat geschrieben:Jetzt habe ich 2 weitere Fragen, auch auf die Gefahr hin, dass ich lästig werde:
Warum lästig? Für Fragen jeglicher Art ist das Forum doch gedacht.
Wir helfen gerne weiter, so gut wir können.
Jeder soll ja letztendlich mit seinem Ofen 100%-ig zufrieden sein.
Es gibt ja verschiedene Ansichten wie die Kuppel zu bauen ist. Direkt auf die Schamottesteine setzen oder um die Schamottesteine herum bauen. Was würdet ihr bevorzugen?
Ich habe die Kuppel direkt auf dem Backboden errichtet.
Das war für die Ausführung ja auch wesentlich einfacher,
als den Boden im Nachhinein passgenau zuzuschneiden.
Das habe ich auch in einem anderen Forum schon einmal beschrieben, hast du sicher gelesen?
Den Bogen um die Türe mit Schamottesteinen mauern?
Alles was zum Backraum gehört, muss feuerfest ausgebildet werden.
Ebenso ist eine thermische Trennung zwischen Backraum und "Außenhülle" notwendig.
Gruß Steini
Re: Backraum
Verfasst: Do 7. Jul 2011, 21:01
von susicindy
Es ist schon fast zum Verzweifeln, jetzt habe ich im Internet recherchiert, dass es Foamglasplatten und Feuerbeton in Spanien auch gibt und ich komme nicht ran. Keiner kann es mir beschaffen. Kürzlich war ich bei meiner Suche bei einer Ziegelei, die Lehmziegel von Hand anfertigt. Dort wurde mir empfohlen, die Kuppel mit Lehmziegeln zu bauen. Als Isolierung des Backbodens Glasfaser und Quarzsand, darauf Lehmziegel. Die Isolierung der Kuppel ebenso mit Glasfaser und als Abdeckung Beton. Die Kuppel wäre dann ca. 20 cm dick. Was haltet Ihr davon?
Welche Alternative gibt es zur Glasschaumplatte? Evtl. Ytong? Eure Meinung ist mir wichtig, bevor ich endlich weitermachen kann. Vielen Dank für die bisherigen Antworten, aber jetzt ist wieder eine neue Situation enstanden, die neue Anfragen erfordert.
Spanien zum Urlaub machen ist schon toll, aber in solchen Dingen sind sie halt weit weit zurück und in vielen anderen Dingen ebenso. Mir gefällt es trotzdem hier und mit euerer Hilfe komme ich sicher auch zu meinem Steinbackofen.
Gruß susicindy
Re: Backraum
Verfasst: Do 7. Jul 2011, 21:34
von Steini
Hallo susicindy,
wenn du die Möglichkeit hast Lehmziegel zu bekommen, ist das doch erst einmal nicht schlecht.
Deine Kuppel wird dann halt eine Lehmbackofenkuppel - Bindemittel kann dann auch kein
Schamottemörtel sein, sondern wirst du da auch mit Lehm arbeiten müssen.
Allerdings würde ich bei einer Lehmkuppel auf jeden Fall dafür sorgen,
dass da ein Dach drüber kommt, sonst weicht dir die Kuppel irgendwann durch.
Ich glaube nicht, dass die abschließende Betonhülle einen ausreichenden Schutz bietet.
(Es sei denn, in Spanien regnet es nicht!)
Zur Backbodenisolierung würde ich unterhalb der Schamottesteine in deinem Fall ein Gemisch
aus Quarzsand und Glasscherben verwenden.
Alternativ wäre eine Verwendung von Calziumsilikatplatten, eingebettet in zwei Quarzsandschichten denkbar.
Porenbetonsteine würde ich persönlich nicht empfehlen, da ich bei der Verwendung im Außenbereich mit diesem
Material schlechte Erfahrungen gemacht habe. Laut Herstellerangaben wird für die Porenbetonsteine zwar ein hoher
Feuerwiderstandswert angegeben, allerdings für Materialstärken ab 175 mm.
Das größte Problem der Porenbetonsteine besteht in der Feuchtigkeitsempfindlickeit - allerdings könnte das für Spanien
evtl. nicht relevant sein.
Die Frage ist ja auch, was du mit dem Ofen machen möchtest? Für Pizzabacken reicht eine Isolierschicht unterhalb der
Backbodenebene aus reinem Quarsand.
Gruß, Steini
Re: Backraum
Verfasst: Fr 8. Jul 2011, 16:22
von susicindy
Hallo Steini,
danke für deine Antwort.
Das mit dem Aufweichen verstehe ich nicht ganz, die Ziegel sind gebrannt und somit denke ich, sind sie auch regenfest. Es regnet hier nicht soo viel, aber wenn, dann manchmal so richtig doll.
Ich möchte natürlich auch Brot backen, dashalb soll schon nach allen Seiten gut isoliert sein. Werde mich kundig machen, ob ich Calziumsilikatplatten bekommen kann, ansonsten wohl Glasfasermatten in Verbindung mit Quarzsand.
Die Kuppel werde ich nach dem Betonabschluss mit einem Mittel einstreichen, das man hier zum Versiegeln von Schwimmbadreparaturen nimmt und darauf wohl Mosaik oder ähnliches. Dann sollte es regendicht sein. Einen Überbau kann ich ggf. immer noch machen.
Gruß susicindy