Moin Männer!
Jörn's Link zum Streifenfundament hat mir die Sache etwas durchsichtiger gemacht. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, empfiehlt Steini den 20cm tiefen Aushub der Grundfläche des Fundamentes und von da außen umlaufend weitere 60cm tief. So wird das Ganze frostsicher und nennt sich dann Streifenfundament. Auf die Fläche kommt dann eine 10cm dicke Kiesschicht, darauf eine Folie und dann Stahlbeton. Soweit habe ich es kapiert und so würde ich es auch machen (wenn ich bei unserem steinigen Untergrund überhaupt so tief rein komme). Bleibt für mich noch die Frage nach einer geeigneten Grundfläche (Maße). Ich möchte später auch mal ein 30kg Ferkel da hineinschieben können, so wegen der Brennraumgröße.
Was meine Konstruktion betrifft:
Steini hat geschrieben:...Deine Kombi sieht interessant aus, jedoch würde ich die Räucherkammer eher als Heißräucherkammer ausbauen,
ansonsten hätte der Lehmofen nur die Funktion der Raucherzeugung.
Fürs Kalträuchern würde ich mir lieber eine separate Kammer bauen.
LG, Steini
Hi Steini,
wenn ich kalträuchere (und das wird die Hauptnutzungszweck des Apparates sein), wollte ich meinen Sparbrand

- Sparbrand.jpg (138.68 KiB) 29416 mal betrachtet
in den Backofen stellen. Der Rauch würde dann durch die 15cm Durchmesser Verbindung in die Kalträucherkammer gelangen. Dort wollte ich ein Brett kurz über dem Boden einbauen, das zu den Wänden jeweils 5cm Platz hat. So kann sich der Qualm gleichmäßig im Inneren der Räucherkammer verteilen. Vorteil ist ein wirklich kalter Rauch. Mit Heißräuchern habe ich wenig am Hut, mit entsprechendem Feuer im Ofen sollte das jedoch auch möglich sein. Eine gleichzeitige Nutzung als Back- und Kalträucherofen ist nicht vorgesehen. Na ich überlege mir das aber nochmal

.