Anzucht von Kräuterseitlingen
- Steini
- Administrator
- Beiträge: 14139
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Anzucht von Kräuterseitlingen
Hallo liebe Forengemeinde,
als wir kürzlich bei unseren Nachbarn in den Niederlanden waren, haben wir in einem Gartencenter "Pilzanzuchtsets" entdeckt.
Wir haben uns zwei Sets, nämlich "Kräuterseitlinge" und "Gelbe Austernpilze" für je 9,99 € gekauft.
Heute haben wir die Kräuterseitling-Kultur gestartet, nachdem das Myzel vollständig das Substrat durchwachsen hat.
Das Myzel der "Gelben Austernpilze" benötigen noch etwas für das Durchwachsen des Substrates.
Nun hat uns das Pilzfieber gepackt. Und wenn die Sets gelingen, werde ich mich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen.
Hat das von euch schon mal jemand ausprobiert und kann seine Erfahrungen kundtun?
als wir kürzlich bei unseren Nachbarn in den Niederlanden waren, haben wir in einem Gartencenter "Pilzanzuchtsets" entdeckt.
Wir haben uns zwei Sets, nämlich "Kräuterseitlinge" und "Gelbe Austernpilze" für je 9,99 € gekauft.
Heute haben wir die Kräuterseitling-Kultur gestartet, nachdem das Myzel vollständig das Substrat durchwachsen hat.
Das Myzel der "Gelben Austernpilze" benötigen noch etwas für das Durchwachsen des Substrates.
Nun hat uns das Pilzfieber gepackt. Und wenn die Sets gelingen, werde ich mich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen.
Hat das von euch schon mal jemand ausprobiert und kann seine Erfahrungen kundtun?

... weil hausgemachtes einfach besser ist ...
- Wolfgang EG
- Feuertycoon
- Beiträge: 2026
- Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17
- Wohnort: Brandenburg
Re: Anzucht von Kräuterseitlingen
Jörg, probiert habe ich es noch nicht, wohl aber darüber nachgedacht ... Allerdings dachte ich eher an Champignons. Ich hätte eine Kellerfläche (Gewölbe) von etwa 60 m² zur Verfügung, nahezu rund ums Jahr eine konstant kühle Temperatur.
Dein Experiment werde ich mit großem Interesse verfolgen. Vielleicht kannst Du mal was über die Anzuchtbedingungen schreiben!?
Wolfgang
Dein Experiment werde ich mit großem Interesse verfolgen. Vielleicht kannst Du mal was über die Anzuchtbedingungen schreiben!?
Wolfgang
»Eine Regierung muss sparsam sein, weil das Geld, das sie erhält, aus dem Blut und Schweiß ihres Volkes stammt.«
Friedrich II., der Große (1712 bis 1786), preußischer König, »Der alte Fritz«
Friedrich II., der Große (1712 bis 1786), preußischer König, »Der alte Fritz«
- Siggi
- Feuertycoon
- Beiträge: 5467
- Registriert: Do 20. Dez 2012, 17:20
- Wohnort: 58452 Witten
Re: Anzucht von Kräuterseitlingen
Hallo Jörg, ich habe es mal mit Shiitake auf Holz und Champions im Substrat versucht, ist aber beides nichts geworden.
Der Fehler lag an mir, habe es nicht mit dem gleichmäßigem und regelmößigem Befeuchten hinbekommen.
Der Fehler lag an mir, habe es nicht mit dem gleichmäßigem und regelmößigem Befeuchten hinbekommen.
Grüße vom Siggi
Dienen heißt Leben!
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein.
Dienen heißt Leben!
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein.
- Novum64
- Feuertycoon
- Beiträge: 9236
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
- Wohnort: Ebersbach/Fils
Re: Anzucht von Kräuterseitlingen
Vor vielen Jahren: Braunkappen auf Stroh. Ergebnis NEGATIV, war aber auch kein Biostroh. Fungizide???
Später dann Shitake Dübelbrut auf Stieleiche. Nach langer Wartezeit ein paar wenige Pilze
und Austernseitlinge auf Ahornholz (Körnerbrut) mit dem Ergebnis einiger guter Ernten über 3 Jahre hinweg.
Aufgestellt im Schattenstreifen hinter der Garage ohne gezielte Bewässerung. Nur das, was beim "normalen" Gießen drankam.
War ein netter Versuch. Mittlerweile kaufe ich meine paar Pilze oder hole mal welche aus dem Wald.
Später dann Shitake Dübelbrut auf Stieleiche. Nach langer Wartezeit ein paar wenige Pilze
und Austernseitlinge auf Ahornholz (Körnerbrut) mit dem Ergebnis einiger guter Ernten über 3 Jahre hinweg.
Aufgestellt im Schattenstreifen hinter der Garage ohne gezielte Bewässerung. Nur das, was beim "normalen" Gießen drankam.
War ein netter Versuch. Mittlerweile kaufe ich meine paar Pilze oder hole mal welche aus dem Wald.
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland
Martin
Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Martin
Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
- Steini
- Administrator
- Beiträge: 14139
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Kräuterseitlingen
Jepp, das habe ich vor ca. 40 Jahren auch einmal gemacht - mit sehr gutem Ergebnis.Novum64 hat geschrieben:Vor vielen Jahren: Braunkappen auf Stroh....
Damals gab es das Pilzbrutmaterial (auf Stroh vermehrt) von NEUDORFF und wurde in gut durchnässte Strohballen "verimpft".
Mit der Brut konnte man 2 Strohballen "impfen". 3 bis 4 Monate nach der Behandlung konnten wir alle 14 Tage insgesamt mehrere Kilo Braunkappen ernten.
Seinerzeit hatte ich die Strohballen im Frühbeetkasten platziert, im Mai/Juni behandelt und ab September geerntet. Muss so ca. 1982/83 gewesen sein?!?

... weil hausgemachtes einfach besser ist ...
- Novum64
- Feuertycoon
- Beiträge: 9236
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
- Wohnort: Ebersbach/Fils
Re: Anzucht von Kräuterseitlingen
Ja, Anfang-Mitte 80er könnte hinkommen.
Und den Stoff dafür gibt es noch heute, z. B. bei Hawlik.
Da hatte ich auch die Shitake-Dübel her. Die Körnerbrut war wenn ich mich recht entsinne von Dehner.
Und den Stoff dafür gibt es noch heute, z. B. bei Hawlik.
Da hatte ich auch die Shitake-Dübel her. Die Körnerbrut war wenn ich mich recht entsinne von Dehner.
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland
Martin
Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Martin
Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
- Samba
- Feuertycoon
- Beiträge: 810
- Registriert: So 28. Jul 2013, 14:54
- Wohnort: Itzehoe
Re: Anzucht von Kräuterseitlingen
hab gerade mit Champignons angefangen...ernte jetzt nach ca.4 Wochen die ersten Pilze.
Hab aber auch noch Saitlinge in der Anzucht... Die dauern laut Anleitung bis zum Frühjahr.
Ich lasse mich überraschen.
Gruss aus dem Norden von Reinhard

Hab aber auch noch Saitlinge in der Anzucht... Die dauern laut Anleitung bis zum Frühjahr.
Ich lasse mich überraschen.
Gruss aus dem Norden von Reinhard
Gruss aus dem Norden
von Reinhard
von Reinhard
- Samba
- Feuertycoon
- Beiträge: 810
- Registriert: So 28. Jul 2013, 14:54
- Wohnort: Itzehoe
Re: Anzucht von Kräuterseitlingen
Übrigens ich habe Das Substrat bei Baldur Garten im Internet bestellt 

Gruss aus dem Norden
von Reinhard
von Reinhard
- Steini
- Administrator
- Beiträge: 14139
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Kräuterseitlingen
Es tut sich was, die Fruchtkörperbildung setzt ein.

... weil hausgemachtes einfach besser ist ...
- Fliegenbackjeck
- Feuertycoon
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Aug 2013, 18:41
- Wohnort: Aix la chapelle
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Kräuterseitlingen
Hallöchen Allerseits,
@ Jörg , kannst du die denn JETZT draussen züchten ???? Im Strohballen. Ich meine es besteht doch die Gefahr das es friert ????
MfG Nobby...
@ Jörg , kannst du die denn JETZT draussen züchten ???? Im Strohballen. Ich meine es besteht doch die Gefahr das es friert ????
MfG Nobby...

Selbst der schlechteste Kochtag ist besser als der beste Arbeitstag....