ich möchte mir irgendwann einen ganz einfachen Steinbackofen bauen, mit dem man Pizza machen kann.
Vielleicht auch was backen, was aber nicht unbedingt gehen soll.
Dafür habe ich hier Materialien liegen die ich dafür gerne verwenden würde.
Auch bin ich ein großer Fan davon, Gegenstände für Bauprojekte alternativ zu nutzen.
Ich habe hier seit einigen Jahren einen Ofen stehen, der vorher in meinem Bungalow eingebaut war.
Bei dem Ofen handelt es sich um einen von der Firma Wittigstahl, der diese Art ist http://deerbe.com/unt/22101-alter_kache ... l_ddr.html
Jetzt würde ich den gerne dafür irgendwie nutzen wollen (Nachhaltigkeit) weil der ja noch funktioniert!
Meine Idee dabei ist folgende:
- ein Fundament machen ( wie dick muß das eigentlich sein? Muß ich da wirklich 80cm tief oder würde auch ein flaches reichen?)
- den Ofen drauf stellen
- um den Ofen herum einen Mauer hochziehen, so das man von vorne halt den Ofen normal benutzen kann. Hinten dann natürlich an der Mauer eine Öffnug für das Ofenrohr lassen
- da drüber dann eine Decke aus Beton mit einer Öffnung machen, so das diese Platte http://deerbe.com/imgs/a/b/g/s/a/alter_ ... _7_lgw.jpg in der Platte integriert ist
- auf der Platte dann den Backraum drauf den ich gerne nur aus Ziegelsteinen und mit Lehm zusammen machen würde
- alles dann noch mit einem Dach überdachen
fertig

Über den Ofen würde ich dann den Backraum befeuern. Asche würde somit nie in den Backraum gelangen. Wie das dann den ganzen Rohrsystem funktionieren soll weiß ich noch nicht. Der Ofen hat ja hinten seinen Abgang. Ob der Backraum dann auch noch einen benötigt ?
Ich habe zwar schon etwas gemauert bin aber echt ein Leihe. Auch habe ich noch nie eine Platte gegossen. Habe im Internet da auch gesehen, das bei der Platte für die Wärmespeicherung Glas in Form von zerbrochenen Flaschen verwendet wurde. Finde die Idee Super. Was ich noch nicht wirklich verstanden habe, ist die Verschalung.
Meistens wird ja eine Platte drüber gelegt wo an den Seiten nur ein Halber Stein gemauert wurde so, das diese dann mit der Höhe der Platte abschließt. Da legt man dann Baustahlmatten oder auch Wäscheständer rein (die Idee fand ich super). Was ich nicht verstehe ist, was mit der Holzplatte dann passiert. Bleibt die für immer unten drunter?
Die muß doch entfernt werden oder? Aber wie?
Dann auch noch die Frage wie das mit dem Backraum ist. Hat hier jemand den auch mal aus nur Ziegelsteinen erstellt?
Die sollten ja auch die Wärme etwas halten können.
Ich habe mal kurz was als Beispielbild zusammengebaut, wie ich mir das mit dem Ofen denke. Gelb ist die Ummauerung und schwarz dann die Platte mit der integrierten Ofenplatte. Also diese hier http://deerbe.com/imgs/a/b/g/s/a/alter_ ... _7_lgw.jpg
Ja, soweit erstmal von mir. Da werden bestimmt noch ganz viele Fragen kommen.
Freu mich auf jede Antwort und Tips...
VG campianer