Polenofen / diverse Fragen

Alles was vor dem Bau eines Steinbackofens zu berücksichtigen ist
Benutzeravatar
Crumb
Profiheizer
Profiheizer
Beiträge: 235
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 20:30
Wohnort: Neustadt (Dosse)

Polenofen / diverse Fragen

Beitrag von Crumb »

Hallo MitBäcker,

in 2014 möchte ich mir auch einen Backofen :buddeln: bauen. Ich lese hier schon ewig mit, nun geht es langsam in die nähere Planung. :ok:

Folgende Punkte stehen fest:

Das Innenleben werde ich kaufen (siehe unten) - Gewölbe, kein Tunnel
Es soll ein kleines Häuschen werden
Ich würde alles mal probieren wollen Brot/Pizza/Fleisch etc, aber das Ding ist für mich ein Luxusobjekt,
Das Aussehen ist sehr wichtig, er steht nahe am Haus (und die Chefin genehmigt keinen einfachen Kasten :bussi:


vorab, hier würde ich ein paar Sachen beziehen wollen, hoffe mal das geht in Ordnung mit dem Link, das ist der Anbieter, der auch bei E**y sehr viel anbietet -> per Mail gibts deutschen Katalog

http://www.kominki-deluxe.pl/piece_chlebowe.html

Hier meine heutigen Fragen:

1. Wer hat Erfahrungen mit einer Tür mit Glasteil, habe in den weiten des WWW von einem User gelesen er möchte seine Tür rausschmeißen, weil die so viel Hitze verschwendet
2. Schwanke ich zwischen Gussschamotte bzw. einem Innenleben aus echten Schamotten, beides gibt es im Polenshop und ich kann mich nicht so recht entscheiden. Von der Größe her passt der Gusschamotte genau zu meiner Planung, und da bräuchte ich keinen Radlader organisieren, da das Ding ja in vier Teilen kommt, aber welche Nachteile seht Ihr?
3. Bei einer Kuppelstärke von 10 cm sollte ein Boden von 6 cm reichen?
4. Ascheabwurf oder alles rauskratzen, habe neulich hier von einer ungewünschten Staubentwicklung beim Ascheabwurf innen gelesen.

Habe noch keine Skizze, bin noch in der Inspirationsphase.

Danke Euch schon einmal
der Crumb
chris

Re: Polenofen / diverse Fragen

Beitrag von chris »

Hallo Crumb,

also eine Tür mit Glasteil hat auf jeden Fall der Hardy in Schpaninanien, wer sonst noch :frage:

Und ich persönlich würde von dem Ofeninnenleben aus Polen ehrlich gesagt die Finger lassen. Nicht falsch verstehen, ich kenn die Firma und ihre Produkte nicht, es ist nur so mein Gefühl :mmeinung:
Benutzeravatar
Crumb
Profiheizer
Profiheizer
Beiträge: 235
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 20:30
Wohnort: Neustadt (Dosse)

Re: Polenofen / diverse Fragen

Beitrag von Crumb »

http://feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.dl ... ckAsSeller

Das ist er, aber ich muss gestehen, die Urteile sind alle nix wert, weil die Langzeitbeobachtung fehlt
Benutzeravatar
Backwahn
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2078
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 20:49

Re: Polenofen / diverse Fragen

Beitrag von Backwahn »

Hallo Crumb,

schauste mal in meinen Bautread, ich habe ja seinerzeit auch Teile (3 Bögen) des Bausatzes verwendet, einen vierten habe ich nachgebaut.
Das sind Schamottesteine in Feuerbeton eingegossen.
Bin damit auch sehr zufrieden, der Aufbau geht sehr leicht und mit richtiger Isolation, kein Problem und dicht ist es auch.
Eine Tür mit Fenster habe ich auch zufällig beim Auktionshaus geschossen. Funktioniert, ist aber ein Wärmeverlierer.
Und das Fenster brauchst Du nicht, ausser bei Hardy ist es überall dunkel im Ofen, und das Bild vom anfeuern ist auf die Dauer laaaaangweilig.
Also ich würde sagen ist eine Geld- und Zeitfrage, das Ofeninnenleben kannst du an einem WE fertig haben und brauchst nur wenige Steine schneiden.
googlehupf

Re: Polenofen / diverse Fragen

Beitrag von googlehupf »

Hallo Crumb,
zum Bausatz (generell) kann ich nichts sagen. Die waren mir zu teuer und so habe ich meinen Ofen als Tunnel mit flachem Gewölbe selbst gebaut.
Material dazu habe ich über längere Zeit gesammelt.

Zu Punkt 3.
Meine Backfläche ist 4 cm stark und das genügt. Ich habe eher mit zu viel Unterhitze zu kämpfen.

Zu Punkt 4.
Die Asche macht Sauerei, egal wie die aus dem Ofen kommt.
Nach vorne herausgefegt musst Du die auffangen, z.B. in einem Blechbehälter.
Ich habe einen Aschekasten unter derBackfläche angebracht und fege die Asche durch einen Schacht.
Durch die Hitze reißt die warme Luft die Asche aber mit nach oben. Ein Teil geht dann durch das Kamin.
Einen weiteren Teil sauge ich vor der Ofentür über einen Abzug ab. Es bleibt aber nicht aus, dass sich ein Teil im Raum absetzt.
Im Freien ist das aber ohne Belang.

Ich hoffe das Dir das bei Deiner Planung hilft.
Benutzeravatar
Crumb
Profiheizer
Profiheizer
Beiträge: 235
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 20:30
Wohnort: Neustadt (Dosse)

Re: Polenofen / diverse Fragen

Beitrag von Crumb »

Vielen Dank schon einmal.

Oh Mann das mit dem Boden macht im Sorgen. Jürgen hat einen Monsterboden und kann ja auch backen

viewtopic.php?f=23&t=314&hilit=Kuppelgott&start=0

Crumb
Gartensummse

Re: Polenofen / diverse Fragen

Beitrag von Gartensummse »

Crumb hat geschrieben:Vielen Dank schon einmal.

Oh Mann das mit dem Boden macht im Sorgen. Jürgen hat einen Monsterboden und kann ja auch backen.

Crumb
Wieso Sorgen?

Du wenn ich das als Frau hinbekommen habe wirst, du das doch wohl auch schaffen!
Hier im Forum gibt es geballtes Wissen und wenn es mal hakt, hilft dir jeder gerne weiter!

LG Clarissa
Benutzeravatar
Crumb
Profiheizer
Profiheizer
Beiträge: 235
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 20:30
Wohnort: Neustadt (Dosse)

Re: Polenofen / diverse Fragen

Beitrag von Crumb »

Oliver besten Dank

Hab gerade alles verschlungen :sabbern: inklusive aller verlinkten Sachen.

Ich kauf den Gussschamotte in polen, hab ich beschlossen. Muss nur noch ein paar Tage überlegen was ich noch so Brüche, weil die Versandkosten sind ja nicht ohne (aber fair)

Der crumb
Benutzeravatar
Crumb
Profiheizer
Profiheizer
Beiträge: 235
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 20:30
Wohnort: Neustadt (Dosse)

Re: Polenofen / diverse Fragen

Beitrag von Crumb »

Guten Abend,

Nachtrag

Mein geplanter Ofen aus Gussschamotte hat eine Öffnung von 40 cm breit und 21 cm hoch.

Sagt mal reicht das denn ?

Ich denk gerade ein ein Bierdosenhähnchen, ich würde das gern in so eine Form setzen in der unten sich das Bier sammelt. Das müsste ich doch ganz schön schräg Stellen beim Rausnehmen
:wirr:

Dank
Der crumb
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fragen zur Planung des Steinbackofens“