Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
chris

Re: Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Beitrag von chris »

misterdata hat geschrieben:So Feierabend und ran an den Ofen: Ich habe eben die Schalungen entfernt, und man sieht das Übel: Zum Einen ist der Hasendraht mit der Aussenhülle verbunden (auch der Draht hat eine Kunststoffummantelung, war nix anderes da in der Not)
Bretter, Steine, die Rhizomensperre alles ging mit ein wenig Ruckeln ab.
Bild

Den freigebliebenen Smokereingang (ggf. auchzuregelbarer Oberluftzug) sieht man recht schön auf diesem Bild:
Bild

Nur die vermaledeiten Wellstücke aus Plastik hängen volle Möhre drin, dachte nicht, dass der Beton so zugreift:
Bild
Bild

Wie rausbekommen:
a.) versuchen mit Aceton aufzulösen?

b.) Außenstücke abreißen und nach dem Ausräumen des Innenraums und langsamen Hochfahrens des Ofens - noch keine Dämmung draufbauen - versuchen das Zeugs zu "verdampfen"?

c.) wie b.) nur mit dem Bunsenbrenner jetzt schon verdampfen von außen

d.) Beton außenrum abklopfen und damit das Plastik freilegen, heiß fönen und abziehen?

e.) ist egal, so heiß wird die Außenseite sowieso nicht!? :frage: Wie heiß wird denn so eine Außenseite eigentlich?

f.) solange Bier :durst: trinken, bis das Plastik nicht mehr wichtig erscheint?


:frage: Hat jemand einen besseren Vorschlag? Ich hoffe auf Eure Weisheit!

LG Harry
Servus Harry,

ich würd auf jeden Fall mal mit Punkt f. anfangen und wenn das wider Erwarten nix hilft auf Punkt d. wechseln.
Der Beton der Außerhalb der Wellplatten ist war eh so nicht geplant und bringt auch nix, also weg damit und ferdich :drink1:
chris

Re: Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Beitrag von chris »

baku hat geschrieben:
Aber sag mal, wofür brauchste denn den Plasmaschneider ?

Solche "unqualifizierten" Fragen kenn ich sonst nur von der weiblichen Fraktion hier im Haus :pfeifend:

:patsch:


:muah:
Jossel

Re: Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Beitrag von Jossel »

ne ausenhülle kann schonmal 200°C bekommen wenn man ordentlich aufheizt - wenn das zu hoch ist dann Punkt d) :pfeifend:
Benutzeravatar
baku
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 746
Registriert: Sa 27. Dez 2014, 11:16
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Beitrag von baku »

Hallo Chris,


eigentlich gibts ja gar keine ( wie hast du das genannt?) ...,,unqualifizierte Fragen``......

....sondern nur (wie deine...und die war ja nicht mal an Dich gerichtet)...,,unqualifizierten Antworten :wirr:

Und denke, etwas mehr :respekt: würde Dir auch mal gut tun...wie gesagt, war nur eine Frage

:ok:

Kurt
WER ORDNUNG HÄLT IST NUR ZU FAUL ZUM SUCHEN
Benutzeravatar
baku
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 746
Registriert: Sa 27. Dez 2014, 11:16
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Beitrag von baku »

Hallo Harry,

ok...da haste wohl recht, wenn Du so viel am Werkeln bist.

Ich dachte, du wolltest nur damit deine Ofentüre fertigen..... :zustimm:



Kurt
WER ORDNUNG HÄLT IST NUR ZU FAUL ZUM SUCHEN
Benutzeravatar
misterdata
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 134
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 11:58
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Beitrag von misterdata »

Bericht von heute:

Nach Chris Vorschlag die Plastikschalung rausgemeißelt:
Bild

Meine Holde sagte nur: "sieht jetzt aus wie ein Kuchen!" Stimmt! :-)
Bild

Nachdem jetzt klar war, dass der Feuerbeton bockelhart ist, kam auch der Mut auf, die "Innereien" (Steine und Lehm) rauszuholen, also den Ofen komplett auszuräumen:

Die segmentierte Holzschalung machte sich jetzt tatsächlich bezahlt - mit kaum Zerstörung konnte nach Lösen der Holzschrauben das Schalstück einfach in Teilen abgebaut werden und Teil für Teil Steine und Lehm entnommen werden.
Bild

Und immer tiefer buddeln :buddeln: und :buddeln: und :buddeln:
Bild

und :buddeln: - langsam werden die Arme lang...
Bild

...kurz vor Anspringen der Muskel-Notbeleuchtung endlich das Ende erreicht. Ausgefegt und die Kuppel mit Backboden sieht für den Laien wie mich mal ganz nett aus. Sohnemann meinte: "wie eine Punkerdisco". Recht hat er, so stelle ich mir das auch vor.
Bild

Jetzt die Gretchenfrage: wie lange sollte ich die Punkerdisco jetzt offen stehen lassen, bis ich mit einer Kerze mal "Licht" mache?

bis später, LG Harry
Alles wird gut, viele Grüße, Harry

coquere humanum est!!! :-) - backen ist menschlich!!!
Unser Steinbackofen im Großherzogthum Baden
Benutzeravatar
misterdata
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 134
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 11:58
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Beitrag von misterdata »

vorgestern Abend nach Chris Einwand mit der ggf. klemmenden Tür haben wir die Tür innen mit dem Fön auf über 140 geheizt, keine Verklemmungen bei der Schließmechanik:
Bild

Nachdem es mir gestern nicht so gut ging, stellte die gute Tochter vor der Schule eine einsame Kerze in den Ofen....später wurde die Kathedrale mit ein paar mehr Kerzen erhellt und die Temperatur ging innen auf 25 Grad, außen Kuppelmitte 22. Langt für den Anfang...? Ab wann
Bild
Bild
Bild

nachdem neulich Chris geschimpft hat, hier der Nachtrag zu ein wenig mehr "maschinbauliche Anstregungen" an der Schloßmechanik:
Bild
Bild

und heute mehr Kerzen:
Bild
Alles wird gut, viele Grüße, Harry

coquere humanum est!!! :-) - backen ist menschlich!!!
Unser Steinbackofen im Großherzogthum Baden
chris

Re: Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Beitrag von chris »

Servus Harry,

also geschimpft hab ich ja nicht oder? :pfeifend: ....sieht jetz trotzdem besser aus :gut:
Super dass es mit dem Abstemmen vom Beton funktioniert hat und du die Wellplatten raus bekommen hast.
Und das mit dem Edelstahl......also bei 140 Grädern tut sich da noch nix, du wirst dich wundern was du nachher beim ersten "Höllenfeuer" für Temperaturen erreichst :hihi: Aber keine Panik, du hast ja geschrieben dass du in der Führung genügend Luft hast, also paßt das schon.
Wunder dich nicht wenn du nicht wirklich eine Antwort kriegst wann du den Ofen das erste Mal so richtig befeuern sollst oder kannst, da gibt's sehr unterschiedliche Meinungen. Die einen haben nach vier Tagen angefeuert, die anderen nach vier Wochen.....
Grundsätzlich gilt, je länger du es aushältst nix zu machen, oder eben nur Kerzen reinzustellen, desto besser für deine Kuppel :drink1:
Diavolo

Re: Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Beitrag von Diavolo »

chris hat geschrieben: Grundsätzlich gilt, je länger du es aushältst nix zu machen, oder eben nur Kerzen reinzustellen, desto besser für deine Kuppel :drink1:
Dem kann ich nur zustimmen. Je länger Du es aushältst, desto besser.
Wir alle hier wissen, wie schwierig das ist. Es gibt sogar welche, die sind nach Fertigstellung und VOR dem ersten Einheizen erstmal sicherheitshalber in den Urlaub gefahren... :hihi:
Jossel

Re: Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Beitrag von Jossel »

Das mit den 4 Tagen warten und 4 Wochen warten hängt damit zusammen, das die einen mit fertigen Schamottesteinen bauen und die andren mit Feuerbeton. Die Schamottesteine sind ja schon fertig ausgetrocknet und werden nur noch "zusammengeklebt" hier muss also nur der Kleber trocken und dem reichen 4 Tage locker. Wohingegen beim bauen mit Feuerbeton eine viel größere Maße austrocknen muss und somit auch viel mehr Wasser raus muss, deshalb sind dort 4 Wochen auch völlig gerechtfertigt.
Ich muss dich also leider enttäuschen du musst auf die erste :koch: noch etwas warten :pfeifend:
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast