Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Gemeinsame Projekte zur Entwicklung forenspezifischer Objekte
Zugang nur für registrierte Forenmitglieder
Antworten
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von Steini »

chris hat geschrieben: Was meinst du, bringen Vermiculiteplatten innen am Frontblech was?
Das wäre mir ehrlich gesagt zu aufwändig.

Ich würde es erst einmal mit ein paar Verstärkungen (geheftet) versuchen. :dafuer:

"Knotenbleche" willst du wo einsetzen?

Hast du die vorderen Winkeleisen, auf denen die Schamottesteine aufliegen, an der Vorderfront punktuell angeschweißt?

Evtl. sollten die obersten Steine eine wesentlich höhere Stärke erhalten, damit sie mehr Hitze speichern. Beim "Ramster" hat das Gewölbe eine Stärke von 70 mm.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Benutzeravatar
Novum64
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 9402
Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
Wohnort: Ebersbach/Fils
Kontaktdaten:

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von Novum64 »

Wie immer: Aller Anfang ist schwer - hat der Schmied gesagt, als er den Amboss gestohlen hat.
Ich bin sicher, nach ein paar Verfeinerungen wird das ein super Ofen.

Aber für den Anfang ist das doch ein gutes Ergebnis.
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland

Martin

Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von Steini »

Novum64 hat geschrieben:Aber für den Anfang ist das doch ein gutes Ergebnis.
Ich würde sogar einen Schritt weiter gehen und sagen, dass es bisher ein "sehr gutes" Ergebnis ist. :gut: :gut: :gut:
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Diavolo

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von Diavolo »

Das ist sogar ein ganz ausgezeichnetes Ergebnis!
:respekt:
:applaus: :applaus: :applaus:
chris

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von chris »

:pfeifend: :pfeifend: :pfeifend: Es gibt neue Erkenntnisse :pfeifend: :pfeifend: :pfeifend: :pfeifend:

Ich hab heut Nachmittag ein paar Winkel zurecht geschnitten und sie innen ans Frontblech geschweißt. Ich hab ein paar Fotos gemacht...aber schwarzer Winkel auf schwarzem Grund kommt irgendwie nicht so gut... :hihi:
Egal, ich werd die Positionen der Winkel in Steini`s Zeichnungen festhalten.
Wenn man nicht gerade Durin`s Sohn, und damit König der Zwerge ist, macht das Schweißen im eigentlich fertigen Ofen nicht mehr wirklich Spaß, aber Gott sei Dank hab ich das Dach schraubbar gemacht.
Dann war wieder Anheizen angesagt, und diesmal mit Höllenfeuer...... :pfeifend:
Foto.JPG
Foto.JPG (125.72 KiB) 79 mal betrachtet
Das Ergebnis war um Welten besser als gestern.
Die Backofentür ließ sich genau wie im kalten Zustand schön schließen und öffnen.
Das Blech an den unteren beiden Türen hat sich noch minimal verzogen. Die Türen selbst haben sich ebenfalls minimal nach außen gewölbt. Hier werde ich, wenn das Ding wieder kalt ist, die Schlitze für die Verriegelung etwas vergrößern um mehr Spielraum zu bekommen, und die Aufdoppelungsbleche nur noch lose mit den Türen verbinden, damit sich die Spannung der inneren Bleche nicht auf die äußeren übertragt.
Dann sollte das gut sein.

Die Temperatur im Backraum war heute, nach ca 1,5 Stunden heizen wesentlich höher als gestern. Ich denke das es jetzt mit der Oberhitze auch besser klappt, leider hatte ich keinen Teig vorbereitet... :regen: :pfeifend:

....das werd ich aber am WE nachholen. Ich denke das das Ergebnis diesmal noch besser ausfällt :applaus: :drink1: :koch: :freunde:

Fazit-> Die Front aus 4mm bzw sogar 5mm Blech könnte nicht schaden. Sind pro m² 8kg bzw 16 kg mehr, macht das Kraut auch nicht mehr fett. Das dumme ist nur, dass man dann nicht mehr das gesamte Blech für den Ofen aus einer Großformattafel schneiden kann.
Um die Stärke der oberen Schamottplatten zu erhöhen, wie Steini meinte, könnte man den Rahmen ändern, so dass "normale" Schamottsteine 250 x 125 x 64mm reinpassen.
Börni

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von Börni »

Chris ich ziehe den Hut :tach: vor Deiner unermüdlichen und akribischen Art Dich mit der Sache zu befassen! :respekt: :gut:
Das Ergebnis bisher ist mehr als spitzenmäßig! Teig hätteste von mir kriegen können :pfeifend:
Ich bin gespannt wie es weiter geht! :beob:
chris

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von chris »

Börni hat geschrieben:Chris ich ziehe den Hut :tach: vor Deiner unermüdlichen und akribischen Art Dich mit der Sache zu befassen! :respekt: :gut:
Servus Fabian,

ja das hab ich mir von unseren beiden Terriern abgeschaut. Die lassen auch nicht so schnell wieder los wenn sie sich erstmal festgebissen haben :hihi: :hihi:

Außerdem hab ich mich ja angeboten den Prototypen zu bauen, und schließlich wollen sich hier ja noch ein paar "Verrückte" so ein Teil bauen :pfeifend: , da soll es auch keine Überraschungen mehr geben.

:drink1: my friend
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von Steini »

Chris, heiz doch den Ofen mal auf der oberen Ebene an, lass die Flammen dort etwa 1 Stunde den Backraum aufheizen und verfrachte danach das Feuer auf die untere Ebene und schüre dort weiter.

Das sollte für eine wesentlich höhere Oberhitze sorgen. :frage:
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
chris

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von chris »

Nicht dass hier jemand denkt ich hätte aufgegeben :hihi:

Die Versuche mit verschiedenen Heizmethoden, Feuer oben und unten und einem zusätzlichen Gimmick für mehr Oberhitze laufen.... Bericht folgt in Kürze

Das Problem mit dem "Verzug" des Frontblechs und der Türen ist auf jeden Fall schon mal gelöst :applaus:
Hardy

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von Hardy »

Hochachtung vor der handwerklichen Ausführung! Das Teil ist sehr schön geworden. Bin gespannt auf deine Gewichtsermittlung.

Klasse!
Antworten

Zurück zu „Forenprojekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast