Reparatur meines abgebrannten HBO

Fundament, Backraum, Dach und alles was zum Steinbackofen sonst noch gehört
Antworten
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Steini, ich werde die Steine noch vermörteln, aber ich muß erst noch mehr besorgen. Da die Steine eine Stärke von 7cm haben, bekomme ich im Baumarkt keine, die haben nur dünnere. Ich werde deshalb in die Schamottstein-Firma fahren, die haben noch welche.
Außerdem sind die Steine ungleichmäßig, sie diverieren ca. 1-2 mm in der Höhe. Bin mir am überlegen, ob ich es mit Schamottmörtel
ausgleichen könnte.
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo HBO-Freunde, langsam geht es wieder weiter. Ich habe mir beim Schosser ein Stück Flacheisen 60x100 mm 600mm lang besorgt.
Habe mir eine einfache Biegevorichtung für den Schraubstock gebaut und habe das Eisen nach dem oberen Bogen des Rahmens gebogen.
Die beiden oberen Anker habe ich abgetrennt, denn die waren auch Schuld am Riss im Mauerwerk.
Anker abgtrennt
Anker abgtrennt
Türrachmen von Hinten.JPG (105.85 KiB) 5622 mal betrachtet
Genau am oberen Teil ist durch die Hitze und die Ausdehnung des Metalls, wie durch das Gewicht der Türe ein Riss entstanden.
Auf der unteren Seite war der Rahmen ja nur am Winkeleisen befestigt und konnte so Arbeiten.
Ich habe nun Oben ein Flacheisen angeschweißt , das mir die Möglichkeit gibt eine Dichtschnur einzusetzen.
Rahmen von Oben
Rahmen von Oben
Foto0065.jpg (75.18 KiB) 5622 mal betrachtet
Von der anderen Seite.
Von Unten
Von Unten
Foto0064.jpg (121.99 KiB) 5622 mal betrachtet
An der Seite werde ich auch Flacheisen einschweißen, aber schmälere.

So nun möchte ich euch noch einen schönen Tag wünschen .
Viele Grüße Gerd
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14259
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Steini »

Hallo Gerd,

ich hätte dir auch empfohlen, die Anker abzutrennen.

Eine feste, starre Verbindung des Türelementes mit dem Ofenkorpus
kann zwangsläufig nur zu Schäden führen.

Das Stahlmaterial benötigt genügend Freiraum für die Ausdehnung.

Ein ausreichend bemessener Einschub mit einer entsprechenden Dichtschnur versehen,
gewährleistet einen sicheren Halt des Türelementes in der Ofenöffnung.

LG, Steini
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo SBO-Freunde, nach längerem warten geht es weiter. Zum Leidwesen meiner Frau mußte ich die Familienkasse Plündern, um meine
Schamottsteine zu kaufen . Eingekauft habe ich Schamottsteine, eine Gewölbeplatte( die mit 72 € recht Teuer war)und zwei Sack Mörtel, das ich euch mit einem Bild zeigen will.
eingekauft
eingekauft
DSCI0462.JPG (96.69 KiB) 5607 mal betrachtet
Um euch den Mund wässrig machen , noch eins.
von der Anderen Seite
von der Anderen Seite
DSCI0465.JPG (92.93 KiB) 5607 mal betrachtet
Als nächstes wurden die restlichen Steine eingepasst.
Steine eingepasst
Steine eingepasst
DSCI0468.JPG (91.08 KiB) 5607 mal betrachtet
Und mit einem kleinen Estrich aus dünnem Mörtel verfugt.
Verfugt
Verfugt
DSCI0471.JPG (95.7 KiB) 5607 mal betrachtet
Da der Mörtel nur ganz dünn ist , werde ich ihn vieleicht auf den Steinen wieder abkratzen müßen. Aber da wird mir Steini auch den richtigen Rat geben können, :danke: dir auch noch vielmals.
Nun muß ich leider wieder zum Schluß kommen, da ich noch andere Baustellen habe.

Viele Grüße vom sonnigen Hochrhein Gerd
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14259
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Steini »

Hallo Gerd,

habe gerade mal bei Tante Google nachgesehen.

Der Feuerfestmörtel F von Kandern ist ein keramisch abbindender Mörtel, heisst, dass er erst unter Hitzeeinwirkung fest wird.

Ich habe einen Monolith E verwendet, der bindet hydraulisch und keramisch ab.

Ob die dünne Beschichtung der Schamottesteine mit dem gewählten Mörtel (F) haltbar ist, kann ich dir nicht sagen.

Hier heisst es: "Versuch macht kluch".

LG, Steini
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
googlehupf

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von googlehupf »

Hallo Gerd,

das ist ja eine richtige Großbaustelle. Reichte es noch für das Richtfest vor dem Winter?

Meinen Backofen habe ich innen komplett mit Schamottesteinen ausgemauert. Verwendet habe ich Hafnermörtel der keramisch abbindet.
Ofenbau 2.jpg
Ofenbau 2.jpg (107.88 KiB) 5594 mal betrachtet
Wenn ich den Bau rückgängig machen könnte würde ich die Fugen möglichst schmal halten bzw. bei der Bodenplatte zwischen den Steinen ganz auf den Mörtel verzichten.
Durch die Temperaturunterschied und die feuchtigkeit bröckelt es an einigen Stellen.
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Googlehopf, wie du auf den Bildern siehst stehen rechts und links zwei Zacken aus Schamott heraus . Auf diesen Zacken möchte ich den Bogen neu aufbauen und sollte das Kaminrohr noch mit einbauen. Du siehst es auch auf dem nachfolgenden Bild, das ich anhänge.
Bogen einpassen
Bogen einpassen
DSCI0443.JPG (66.01 KiB) 5591 mal betrachtet
Als nächstens muß ich aber erst noch die Nut und Federsteine links und hinten neu vermauern, das es wieder dicht wird.
Viele Grüße vom schönen Hochrhein Gerd
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo SBO Freunde, nach dem ich wieder ein wenig Zeit für meinen Ofen hatte , gings weiter. So in etwa bin ich am Planen.
Erhöhung
Erhöhung
DSCI0479.JPG (90.72 KiB) 5577 mal betrachtet
Da ich den Backboden ebener ,länger und etwas höher gemacht habe , muß ich auch das Gewölbe höhersetzen .
Das sieht etwa so aus .
Gewölbe neu
Gewölbe neu
DSCI0481.JPG (103.64 KiB) 5577 mal betrachtet
Und dann mit Türrahmen.
mit Türrahmen
mit Türrahmen
DSCI0482.JPG (108.69 KiB) 5577 mal betrachtet
Die obere Reihe Steine wurde noch herausgenommen, da sie loose waren. Ich konnte die Steine gut putzen, auch die Nut und Federn und den Mörtel mit der Kelle abkratzen.
Steine ausgebaut
Steine ausgebaut
DSCI0477.JPG (83.25 KiB) 5577 mal betrachtet
Ihr seht die Steine nun am Boden.
Steinparade
Steinparade
DSCI0475.JPG (106.53 KiB) 5577 mal betrachtet
Wieder Eingemauert.
Steine wieder eingemauert
Steine wieder eingemauert
DSCI0484.JPG (114.35 KiB) 5577 mal betrachtet
Oben die Erhöhung 5,50 cm, die Feder habe ich der besseren Auflage wegen abgetrennt.
Erhöhung
Erhöhung
DSCI0485.JPG (108.38 KiB) 5577 mal betrachtet
Nun habe ich ich mir eine Schablone für den Gewölbestein gemacht.
Schablone zum Schneiden der Steine
Schablone zum Schneiden der Steine
DSCI0486.JPG (104.12 KiB) 5577 mal betrachtet
Die Steine rund herausgetrennt und vermauert.
Hintere Steine Eingemauert.
Hintere Steine Eingemauert.
DSCI0489.JPG (83.19 KiB) 5577 mal betrachtet
Anschließend die zwei Gewölbesteine wieder eingesetzt und Verputzt.
Gewölbesteine eingesetzt
Gewölbesteine eingesetzt
DSCI0493.JPG (96.14 KiB) 5577 mal betrachtet
Von Unten.
Untere Seite
Untere Seite
DSCI0494.JPG (69.92 KiB) 5577 mal betrachtet
Türrahmen provisorisch vorgestellt.
Mit Türrahmen
Mit Türrahmen
DSCI0495.JPG (92.18 KiB) 5577 mal betrachtet
Diesen Zwischenraum, muß ich nun überbrücken und gleichzeitig das Kaminrohr durchbringen.
Zwischenraum für Kamin
Zwischenraum für Kamin
DSCI0496.JPG (97.27 KiB) 5577 mal betrachtet
So nun denke ich habe ich für heute genug gemacht und gönne mir nun ein :drink1: St.... Bier .

Wünsch euch allen noch einen schönen Feierabend :wurst: Gerd
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14259
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Steini »

Hallo Gerd,

ganz schön fleißig warst du da. :respekt:

Im hinteren Bereich hättest du es schon mal dicht.

Vorne stelle ich mir das schwieriger vor.

Du müsstest den Gewölbestein für die Kaminöffnung auftrennen,
dadurch entsteht aber sicher eine Sollbruchstelle.

Kannst du die gesamte Kuppel nicht mit armiertem Feuerbeton "hinterbetonieren"?

LG, Steini
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Steini, ich denke mir , wenn ich eine Schablone baue und dann die Steine im Bogen ausmauere und in der Mitte eine Kamindurchführung aus Blechrohr einpasse könnte es hinhauen. Die Kamindurchführung gibt es im Baumarkt mit 150 mm , das Edelstahlrohr, das ich habe hat einen Durchmesser von 140 mm, dann dürfte es passen. Auf den oberen , äusseren Klinkerkranz werde ich zwei Betonstürze machen , um das Kaminrohr zu befestigen. Über den Türrahmen muß ich allerdings einen zweiten Bogen herstellen , um den Rahmen außen zu befestigen.

Viele Grüße Gerd
Antworten

Zurück zu „Alles rund um den Bau eines Steinbackofens“