Reparatur meines abgebrannten HBO

Fundament, Backraum, Dach und alles was zum Steinbackofen sonst noch gehört
Antworten
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Gerd,

wenn du bei dem Rahmen der Tür eine Verlängerung anschweißt und die
Länge so gewhlt wird das Sie unter die Schamottdecke reicht und dann
ein oder zwei Dichtschnüre einsetzt um die Rahmeoberkannt zur
Schamottdecke abzudichten, dann dürfte da eigentlich nichts mehr
passieren.

Ich hoffe es ist verständlich erklärt.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo, Steini das Stimmt allerdings, aber was nüzts mir, wenn Vorne und Oben alles Neu ist und der Boden, wie auf dem Bild gebrochen ist.
Schamottsteine habe ich noch 15 da, ich kaufe noch so ca. 15-20 dazu und brauche beim Verschnitt nicht so aufzupassen.
Ich habe übrigens nach langem Suchen ein Gipsergeschäft auftreiben können, wo ich eine Foamglasplatte bekommen kann.
Die meisten Geschäfte und Händler könnten nur ein Packen bestellen oder arbeiten schon gar nicht damit, weil sie zu Teuer sind, der örtliche Gipser allerdings hat sie aus diesem Grunde weggeworfen.
Hallo Otti, genau so habe ich es vor, ich werde den Rahmen erst mal putzen und ein Stück dickes, breites Flacheisen besorgen.
Mit dem biegen muß ich mal schauen, wie ich am besten hin bekomme, da ich ja zu Hause Werkstattmäßig nicht so gut ausgerüstet bin.
Otti hast du deinen Eicher eigentlich komplett Restauriert, oder war er schon so?
Wie stark müssen übrigens die Dichtschnüre sein, es gibt ja Verschiedene?
So leider ist das Wetter heute schlecht und ich kann draussen nichts machen

MfG Gerd
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Gerd,

der Eicher war so wie auf dem Bild, er hat irgendwann einmal ein Holzverdeck
bekommen. Das heißt die Fritzmeyer Kabine hat Seitenteile und Frontteile
aus Holz bekommen, es ist ein sehr schöner Umbau und auch sehr praktisch.

Ich müsste am Eicher was machen, doch zur Zeit habe ich andere Prioritäten.

Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Eicher. :laola2:

Fotos von meiner angearbeiteten Tür/Rahmen sind eingerstellt. Dichtschnüre
gibt es in verschiedenen Stärken, du musst halt sehen welcher Spalt vorhanden ist.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo, so dadadaaa nun ist die Foamplatte daaa. nach langem suchen habe ich endlich ein Gipsergeschäft gefunden, das mir Foamplatten geben kann. Den Preiss aber weiss ich noch nicht, aber wir werden schon sehen.
Foamplatte da
Foamplatte da
Foamglasplatte1.JPG (81.76 KiB) 4610 mal betrachtet
Weils so schön war noch eins.
Foamglasplatte2.jpg
Foamglasplatte2.jpg (119.98 KiB) 4609 mal betrachtet
Ich werde , wenn das Wetter besser ist, versuchen den Boden ein wenig besser eben zu machen. Vor allem im Bereich der Ascheklappe und im Anschluss die Platte verlegen.
Der Durchgang zum Aschenkasten wird verschlossen und die Schamottsteine bis nach vorne verlegt. Die Asche ziehe ich dann bis vorne, nach der Türe heraus. Das ganze muß ich aber erst ausprobieren, wie es ausschaut.

MfG vom nicht so schönen Hochrhein Gerd
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14259
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Steini »

Da hast du aber Glück gehabt mit den beiden Platten.

Der Quadratmeterpreis für die 4 cm Platte liegt bei etwa 30,- Euro.

Lass dir nicht zu viel abknöpfen.

Und die beidseitige Spezialglasvlieskaschierung ist genauso hitzebeständig (+ 430° C)
wie der Rest der Platte.

LG, Steini
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo, die Foamplatte ist eingepasst.
Eingepasst
Eingepasst
Foamplatte eingepasst 2.jpg (106.6 KiB) 4603 mal betrachtet
Nächstes Bild.
Passgenau
Passgenau
Foamplatte passgenau2.jpg (114.68 KiB) 4603 mal betrachtet
Steini , ich brauche deine Hilfe . Kann ich die Foamplatte so Passgenau einbauen, oder braucht sie seitlich etwas Luft , zum Ausdehnen?
Passgenau
Passgenau
Foamplatte passgenau2.jpg (114.68 KiB) 4603 mal betrachtet
Ich glaube nicht, da sie nicht brennbar ist und eine höhere Temperatur vertägt . Ich will nur nicht ,dass sie mir die Steine hochhebt.
So würde dann der Schamottboden aussehen.
Steine auf Bodenplatte
Steine auf Bodenplatte
Schamottboden1.jpg (88.7 KiB) 4603 mal betrachtet
So da mich Petrus wieder verlässt werde ich Schluß machen und die Baustelle zudecken.

MfG Hochrheinbahner Gerd
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14259
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Steini »

Hochrheinbahner hat geschrieben:... Steini , ich brauche deine Hilfe . Kann ich die Foamplatte so Passgenau einbauen, oder braucht sie seitlich etwas Luft , zum Ausdehnen
Da es sich um aufgeschäumtes Glas handelt und nicht um eine kompakte Masse, kann da eigentlich nichts passieren.
Außerdem besitzt dieses Material eine schlechte Wärmeleitfähigkeit (soll ja auch isolieren), so dass eine nennenswerte
Ausdehnung nicht zu erwarten ist.

Selbst Schamottesteine weisen auf einer Länge von 1 m und einer Temperatur von 500° C eine Ausdehnung
von weniger als einem halben Millimeter auf.

LG, Steini
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo einen schönen Sonntagmorgen, gestern habe ich angefangen die loosen und gebrochen Steinplatten vor dem Ascheloch herauszutrennen und das ganze durch eine Auflage für die Schamottsteine zu erneuern.
Steine herausgetrennt
Steine herausgetrennt
DSCI0445.JPG (88.59 KiB) 4596 mal betrachtet
DSCI0446.JPG
DSCI0446.JPG (83.5 KiB) 4596 mal betrachtet
Die beiden Löcher zeigen die Befestigung des Türrahmens unten am Gestell. Da aber der Türrahmen durch den Wegfall des Tieferliegenden Aschelochs höher wird, muß ich auch in diesem Bereich eine Änderung vornehmen.
Halter verlängern
Halter verlängern
DSCI0436.JPG (82.82 KiB) 4596 mal betrachtet
Es wurden nun zwei durchgehende Gewindestangen zwischen den beiden Winkeleisen verbaut, die dem Ganzen einen besseren Halt geben.
Als nächstes habe ich um das ganze eine Schalung gebaut.
Schalung zwischen den Winkeleisen
Schalung zwischen den Winkeleisen
DSCI0447.JPG (96.15 KiB) 4596 mal betrachtet
Das ganze mit Amiereisen ausgelegt und mit Beton ausgegossen.
ausgeossen
ausgeossen
DSCI0448.JPG (92.44 KiB) 4596 mal betrachtet
Der Sockel dient als Abschuss der Foamplatte und als Auflage der Schamottsteine. Im Hintergrund sieht man die Foamplatte.
Auflage für Steine
Auflage für Steine
DSCI0450.JPG (95.15 KiB) 4596 mal betrachtet
Die Steine werden dann eingepasst und eingemauert.

Viele Grüße vom noch sonnigen Hochrhein Gerd
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo HBO-Freunde, hat sich noch gar keiner gemeldet. Es geht weiter mit dem Ausschalen und das Ergebnis sieht so aus.
Schalung weg
Schalung weg
DSCI0451.JPG (81.95 KiB) 4589 mal betrachtet
So würden dann die Steine eingebaut, wobei da noch einige schneidarbeit nötig ist.
DSCI0452.JPG
DSCI0452.JPG (81.69 KiB) 4589 mal betrachtet
Die ersten Steine wurden eingepasst und geschnitten.
Ausschnitt für Türrahmen
Ausschnitt für Türrahmen
DSCI0453.JPG (83.48 KiB) 4589 mal betrachtet
Der Ausschnitt auf den Steinen ist für die untere Seite des Türrahmens.Die nächsten Steine.
Weitere Steine
Weitere Steine
DSCI0454.JPG (82.24 KiB) 4589 mal betrachtet
Und noch einer , der schmäler geschnitten ist.
Die Mitte
Die Mitte
DSCI0455.JPG (73.31 KiB) 4589 mal betrachtet
So wird der Boden langsam fertig. Auf der Seite gehen die Steine nicht auf, ich muß sie hochkant nehmen und schneiden.
Schöner Boden
Schöner Boden
DSCI0456.JPG (83.98 KiB) 4589 mal betrachtet
Leider habe ich nun keine Steine mehr und muß mir erst noch besorgen.
So nun möchte ich wieder Feierabend machen und mir ein Bier gönnen, :durst: :durst: am liebsten eins vom Steini, aber der liefert ja nicht an den Hochrhein.

Viele grüße Gerd
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14259
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Reparatur meines abgebrannten HBO

Beitrag von Steini »

Hallo Gerd,

vermörtelst du die Steine im Backbodenbereich noch, oder verfugst du die mit feinem Quarzsand?

LG, Steini
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
Antworten

Zurück zu „Alles rund um den Bau eines Steinbackofens“