Chili 2014 ... es geht weiter

Alles rund ums Grün
Antworten
wursti

Re: Chili 2014 ... es geht weiter

Beitrag von wursti »

Jeep , habe heute auch die ausgewählte Erde im Backofen strerilisiert .
Morgen suche ich meine Alzweckwaffe zum Vorziehen mal wieder raus .
:muah:


:-o nicht was ihr jetzt denkt .
Benutzeravatar
Backwahn
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2078
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Chili 2014 ... es geht weiter

Beitrag von Backwahn »

...noch nichts zu sehen...
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Chili 2014 ... es geht weiter

Beitrag von Steini »

Backwahn hat geschrieben:...noch nichts zu sehen...
Bei mir keimen die ersten Sämlinge bereits - 6 Tage nach Aussaatbeginn.

Bild
Chiliaussaat_2014_14.jpg
Chiliaussaat_2014_14.jpg (341.58 KiB) 4152 mal betrachtet
Chiliaussaat_2014_15.jpg
Chiliaussaat_2014_15.jpg (385.57 KiB) 4152 mal betrachtet
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Chili 2014 ... es geht weiter

Beitrag von Steini »

Chilis 2014 - Tag 7 nach der Aussaat

Jetzt schreitet die Keimung rasant voran.

Ab morgen werde ich den Sämlingen 16 Stunden Kunstlicht (Lichtfarbe 865) verabreichen.

473
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
wursti

Re: Chili 2014 ... es geht weiter

Beitrag von wursti »

Da Steini schon gut vorgelegt hat , Starte ich jetzt auch wenn auch mit etwas Verzögerung .

So kann ich euch direkt auch meine Low Budget Gewächshäuser zeigen , verwendet wurde 2 verschiedene Sorten Chilli zu jeweils 20 Samenkörner .
Die Gewächshäuser wurden einfach aus leeren Eisdosen gebastelt , eine musste als Pflanzschablone herhalten / so sind die Abstände immer gleich .
Da die Bilder selbst-erklärend sind , die Löcher für die Samen wurden mittels einem altem Bleistift erstellt .
Dateianhänge
1. Minigewächshaus.JPG
1. Minigewächshaus.JPG (216.01 KiB) 4131 mal betrachtet
2. Pflanzschablone.JPG
2. Pflanzschablone.JPG (199.07 KiB) 4131 mal betrachtet
3. Mit Erde befüllt.JPG
3. Mit Erde befüllt.JPG (336.27 KiB) 4131 mal betrachtet
4. Einsatz der Schablone.JPG
4. Einsatz der Schablone.JPG (165.73 KiB) 4131 mal betrachtet
5. Pflanzlöcher vorbereiten.JPG
5. Pflanzlöcher vorbereiten.JPG (175.56 KiB) 4131 mal betrachtet
6. Chillisamen.JPG
6. Chillisamen.JPG (375.23 KiB) 4131 mal betrachtet
7. Eingelocht.JPG
7. Eingelocht.JPG (156.22 KiB) 4131 mal betrachtet
8. Pflanzreihen.JPG
8. Pflanzreihen.JPG (459.28 KiB) 4131 mal betrachtet
9. zudecken mit Erde.JPG
9. zudecken mit Erde.JPG (455.72 KiB) 4131 mal betrachtet
10. Bewässern.JPG
10. Bewässern.JPG (308.2 KiB) 4131 mal betrachtet
11. schön Nass.JPG
11. schön Nass.JPG (429.42 KiB) 4131 mal betrachtet
12. Beschriften.JPG
12. Beschriften.JPG (250.92 KiB) 4131 mal betrachtet
13.Deckel zu.JPG
13.Deckel zu.JPG (214.29 KiB) 4131 mal betrachtet
14.Stapelbar.JPG
14.Stapelbar.JPG (292.35 KiB) 4131 mal betrachtet
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Chili 2014 ... es geht weiter

Beitrag von Steini »

Dieter, wo hast du denn die Ackererde her? :undwech:

Da du keine Abzugslöcher in deinen Low-Budget-Gewächshäusern hast, musst du mit dem Gießen :regen: höllisch aufpassen. :beob:

Meine Minigewächshäuser sind übrigends auch Low-Budget - 2,99 € aus dem Action-Markt in Holland.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
wursti

Re: Chili 2014 ... es geht weiter

Beitrag von wursti »

Ackererde :muah:
Das ist ne Mischung aus Blumen- Kräuter- und Gartenerde , alles zusammen wurde im Ebo sterisiliert .
Sieht vielleicht komplett trocken etwas komisch aus .
Die Eisdosen bleiben jetzt 24 Stunden komplett zu , zum Wasserausgleich und keimen .
Danach wird nur bei Bedarf gewässert .
Alles über Jahre erprobt , zum ranzüchten von Gemüse .

Low-Budget nur weil die leeren Dosen ja nichts mehr kosten und so eine zweite Verwendung finden .
Sobald die Keimlinge am Deckel ankommen wird umgetopft in einzelne Töpfe .
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Chili 2014 ... es geht weiter

Beitrag von Steini »

Chilis 2014 - Tag 8 nach der Aussaat

Seit heute morgen 11:00 Uhr bekommen meine Pflänzchen reichlich Licht verabreicht, damit sie schön kompakt bleiben und nicht vergeilen.

Als Lichtquelle dienen 3 Stück 18 Watt Dreiband-Leuchtstoffröhren mit der Lichtfarbe 865 (6500 Kelvin).
Die Lichtfarbe 865 entspricht dem natürlichen Sonnenlicht, sorgt für Wachstum und verhindert den zu frühen Blütenansatz.
Die Belichtungszeit beträgt vorerst 16 Stunden täglich (5:00 Uhr bis 21:00 Uhr).

Die nachfolgenden Bilder zeigen die Sämlinge heute Morgen um 11:00 Uhr und heute Abend um 18:00 Uhr.

Man kann deutlich erkennen, wie sich innerhalb kürzester Zeit das Chlorophyll (grüner Blattfarbstoff) bildet.

Bild 1 - Aufnahmedatum: 02.02.2014, 11:00 Uhr
477


Bild 2 - Aufnahmedatum: 02.02.2014, 18:00 Uhr
478
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
wursti

Re: Chili 2014 ... es geht weiter

Beitrag von wursti »

Da sieht man den Profi bei der Arbeit Steini .

Frage mich gerade ob es solche Funzeln auch mit E27 Fassung im Handel gibt ?
Hätte hier noch ein altes Aquarium rumstehen ...... da könnte ich mir was zusammen klöppeln .
Bleibt nur noch die Sache , meiner Frau einzureden das sowas gut aussieht .
:rofl:
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Chili 2014 ... es geht weiter

Beitrag von Steini »

Chilis 2014 - Tag 10 nach der Aussaat

Den kleinen Sämlingen bekommt die Lichtdusche sehr gut.

Mittlerweile sind mehr als 65 Samenkörner gekeimt.

484

2 Tage bleibt die Saatschale noch auf der Fußbodenheizung (28 ° C) stehen, damit noch ein paar Nachzügler auskeimen können.
Danach werde ich sie ein wenig kühler (22 °C) stellen. Die Zusatzbeleuchtung behalte ich bei.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Antworten

Zurück zu „Hobbygärtner-Talk“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast