Hardy's Spanischer Backofenbau

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Über Tag bin ich mit meinem Besuch die sogenannte "Albera-Runde" gefahren. In Vilajuiga Richtung Sant Pere de Rhodes und bis Portbeau, über eine Tangente die nicht in den Karten ist, aber für Kurvenfreaks ein Traum. Zurück in den Künstlerort Cadaques auf ein kaltes Getränke und ab nach Hause. Ja und da….

Das 1. richtige Grillen

Es ist einfach ein neues Instrument und auf neuen Instrumenten muß man spielen lernen. Das Grillergebnis war gut. Es lässt sich noch steigern, denn man muß die Hitze, die sich bei dieser Art zu grillen entwickelt erst einmal verstehen.
Die Höhenverstellung habe ich nur benutzt um ganz wenig Glut unter das Fleisch zu ziehen. Sonst wäre das Fleisch hinten schwarz gewesen und in der Mitte hell.
Die Saftrillen des Grillgitters (das Foto ist vom Start) sind optimal und am Schluß war alles Fett abgelaufen in die Auffangrinne. Diese war zum Bersten voll.
Der Holzbedarf liegt in etwa beim Smoker. Aber, ich glaube wenn das Dach drauf ist, dann braucht man noch weniger. So habe ich sozusagen 2 Spaziergänge, wovon ich immer Holz mitbringe, vergrillt.
Die Rauchentwicklung heute war nicht störend. Wenn der Kamin erst einmal dran ist, dann wird es wohl noch sicherer in jeder Beziehung.
Soviel zu den guten Punkten. Nun zu den restlichen Feststellungen.

Die Strahlungshitze ist unglaublich. Ich denke ich muß die Flammen kleiner halten, damit sich nur unten beim Grillgut Glut entwickelt und nicht über die ganze Wand. Das braucht man eigentlich nur bei einem Spieß (ob quer oder hoch). Also zur Zeit ist viel kalter Gerstensaft gefragt für den "Bediener".

Das Werkzeug was ich mir zusammengeschweißt habe ist eindeutig zu kurz. Da müssen noch einmal 50 cm dran. Außerdem muß ich mir noch einen langen Schürhaken machen und einen Schlenkerhaken, damit das Handling mit Holz und Grillgut besser vonstatten geht. Das werde ich trotz Pause wohl noch in Angriff nehmen.

Aber ich muß sagen es hat sich viel entspannter gegrillt als im Smoket und mit etwas Übung sind die Ergebnisse für die Produkte die ich zubereite sicherlich besser als aus der alten Lokomotive.

Zusammen mit den Gästen und einem von Wolle gesponserten Primitivo di Manduria 2006 war es ein gelungener Abend.
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2012-04-30 um 19.02.32.jpg
Bildschirmfoto 2012-04-30 um 19.02.32.jpg (47.39 KiB) 3389 mal betrachtet
IMG_0402_4.jpg
IMG_0402_4.jpg (69.21 KiB) 3389 mal betrachtet
IMG_03891 (1).jpg
IMG_03891 (1).jpg (68.47 KiB) 3389 mal betrachtet
IMGP0006.JPG
IMGP0006.JPG (92.08 KiB) 3389 mal betrachtet
IMGP0008.JPG
IMGP0008.JPG (73.04 KiB) 3389 mal betrachtet
IMGP0009.JPG
IMGP0009.JPG (67.62 KiB) 3389 mal betrachtet
hobbywurster

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von hobbywurster »

:tach: :tach:



Hallo Hardy!


Was ich so auf dem Foto :beob: :lupe: habe.


Dein senkrechter "Feuerkorb" ist eigentlich nur etwas für "Spießgrillen".


Dazu brauchst du auch noch ein "Hitzeschild" (Blech) hinter dem Korb mit einem

nach vorn gehendem, ansteigendem "Dach".

Deine gemauerte Wand wird es dir danken.

Weniger Holz benötigst du dann auch.

Da du ja "Flachgrillen" betrieben hast, ist es auch sinnvoller, die "Glut/Hitze" unter das Grillgut zu bekommen.

Über deine Höhenverstellung kannst du das ganze ja sehr gut "Steuern/Regeln". :mmeinung: :papel:

:un: sonst..... :durst: :undwech:
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Steini,

kannst Du mir mal eine seitliche Ansicht von dem Skizzieren wie Du das meinst. Es muß auch nicht mit CAD sein. Einfach mit Bleistift.

Aus welchem Material sollte ich das dann machen 2-3 mm Stahlblech? Alles andere glüht ja auch durch und wird wellig.

Ich muß da nun unbedingt mal einen Rollbraten dranbasteln, das wird bestimmt genial.
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Steini »

Hardy hat geschrieben:Steini,

kannst Du mir mal eine seitliche Ansicht von dem Skizzieren wie Du das meinst. Es muß auch nicht mit CAD sein. Einfach mit Bleistift.

Aus welchem Material sollte ich das dann machen 2-3 mm Stahlblech? Alles andere glüht ja auch durch und wird wellig.

Ich muß da nun unbedingt mal einen Rollbraten dranbasteln, das wird bestimmt genial.
:frage: :frage: :frage:

was soll ich skizzieren?

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Mit dem Bau habe ich mich an folgende Idee gehalten. Nur zusätzlich die Höhenverstellung
barbecue-metal-barbacoa-pi-2835.jpeg
barbecue-metal-barbacoa-pi-2835.jpeg (27.16 KiB) 3366 mal betrachtet
Du sprichst von eine Hitzeschild, mit einem nach vorne gehenden, ansteigenden Dach

Ist es das was Du mir vorschlägst?
Grill.jpg
Grill.jpg (30.59 KiB) 3366 mal betrachtet
Über meine Gesamtkonstruktion kommt noch ein Dach. Das mache ich entweder in Stahlblech. An der Stelle, wo die Flammen hochschlagen mit doppelter Lage und Luft dazwischen (wie bei Deiner Tür) oder ich mauere das sogar in Schamottesteinen konventionell. Also in einem liegenden Halbbogen zum Kamin hin ansteigend und dort die Kaminöffnung hin.

Das mit meinen 2 Röhren in der linken Wand klappt. Es kommt prima heiße Luft an. Wenn ich da nun eine Türe davor mache und oben eine Öffnung, sollte ein Sog eintstehen, der die heiße Luft links durchzieht. Vielleicht kann man da sogar heißräuchern drin.
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Steini »

Hardy, der Vorschlag kam von hobbywurster!
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
hobbywurster

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von hobbywurster »

:tach: :tach:



Hallo Hardy!


Der Hobbywurster hat deine Skizze ein wenig abgeändert.


Grill.jpg
Grill.jpg (57.79 KiB) 3358 mal betrachtet


Haste mich mit Steini gewechselt?! :hihi:


Da haste wohl nicht nur gegrillt :pfeifend: :rofl: :drink1: :undwech:
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Hardy ,
eine gute Lösung wäre eine als Abzughaube ausgelegte Blechkonstruktion mit einem Abzugloch in der Mitte . So wie in der Küche nur stabiler ausgeführt, dann bräuchtest du gar keinen Kaminanschluss . Der Grill raucht ja nur beim anfeuern , nachher geht nur Wärme ab.

Viele Grüße Hochrheinbahner Gerd
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Heute wurde wieder gegrillt und langsam lernen wir mit dem Instrument umzugehen.

Was muss geändert werden - das fällt nun nach einigen Grillübungen auf:

1. Ein Dach muß drüber. Man muß schon sehr wenig Holz reinmachen um die Flammen nicht über die Wand schlagen zu lassen.
Also werde ich ein Dach aus Winkeleisen und eingelegten Schamotteziegeln drüber ziehen und dieses gleich im Schornstein enden lassen. Sobald meine Urlauber mal alleine was unternehmen bin ich da dran. Nun weiß ich was ich will und dann kann es ja gleich weitergehen.

2. Neues Werkzeug brauche ich.
Einen Schieber, der auch zwischen die Stäbe passt (habe ich mal eben schnell zusammengeschnitten und geschweißt. Er geht und von daher wird er nun noch beigeschliffen.
Einen Schlenkerhooke für die Fleischstücke. Die Grillkohle von heute habe ich gleich als "Schmiedefeuer" benutzt. Heißgemacht war das Eisen sehr einfach zu biegen. Nun muß ich nur noch den Haken anschleifen. Vielleicht ist das Material was zu dick, kann sein, daß ich es aus dünnerem Material mache.
DSCF0023.JPG
DSCF0023.JPG (34.37 KiB) 3334 mal betrachtet
3. Der Feuerkorb wird geändert
Zur Zeit hat er ja 4 Füße und hängt hinten an der Wand fest. Ich werde die Füße abschneiden und vorne quer einen 4kant-Stahl drunterschweißen, der rechts und links in der Wand lagert. Darauf soll der Korb dann aufliegen.
Vorteil ich kann mit dem Schieber die komplette Asche unten rauskratzen, ohne den Korb rausheben zu müssen. Das macht es einfacher.
Muß nur noch Hitzefeste Silikonmasse finden, damit ich die Stäbe damit einkleben kann.
DSCF0028.JPG
DSCF0028.JPG (58.73 KiB) 3334 mal betrachtet
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Nachdem mich Steini Gestern bis nach Herten gehört habt, fragt Ihr Euch sicher was ich gemacht habe.

Ich bin dabei hochzumauern und ziehe gleichzeitig den Kamin mit hoch. Morgen kommt das Dach drauf, zumindest zeitweise.
Dateianhänge
DSCF0006.JPG
DSCF0006.JPG (41.79 KiB) 3307 mal betrachtet
DSCF0001.JPG
DSCF0001.JPG (47.1 KiB) 3307 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Hardy am Sa 19. Mai 2012, 07:09, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast