Ich habe zur Zeit ca. 25 Völker, so genau weiß ich es nicht, weil es sich täglich ändern kann, habe z.b. heute einen Schwarm (von mir selbst) eingefangen.
Davon sind 2 in Holzbeuten und der Rest in Segeberger Kunststoffbeuten, auch wegen dem Gewicht, wie schon erwähnt wurde. Ich habe aber angefangen eigene Unterböden aus Holz für die Segeberger Zargen zu bauen (12 mm Epoplatte, und ein paar Leisten das reicht), ich habe auch schon Zargen aus Holz gebaut, sind aber leider auch sehr schwer.
Als wichtigste Entscheidung mußt Du als erstes festlegen in welchem Format Du Imkern möchtest!
Ich reduzier das Thema mal auf die zwei wichtigsten und gebräuchlichsten Formate DN (Deutsch Normal) und Zander.
Ich imker mit DN und werde mein Leben lang (und mein Großer wahrscheinlich weiter) dabei bleiben. Es ist in unserer Gegend das gebräuchlichste Format.
90% der Neuimker, die mit einem Kurs anfangen nehmen Zander und die Liebigbeute, die man leicht selbst bauen kann. Pläne gibt es im Internet.
Liebigbeute: Das ist ein Zandermaß mit langen Ohren und in einigen Abständen bzw. Maßen vom Gerd Liebig dem Bienenpabst zur besseren Handhabung modifiziert. Mit Ihr soll die Imkerei noch einfacher sein. Dazu passt sein Buch : Einfach Imkern.
Für Dich wichtig: Du bekommst eine DN Ableger, diesen kannst Du so weiterführen oder einfach im Zandersystem intregieren, weil das Rahmenmaß größer ist. Umgedreht ist es nicht so einfach.
Ich glaube wir könnten lange diskutieren, welches Format "besser" ist, aber ich glaube es läuft darauf hinaus, das es beim Auto auch Unterschiede zwischen Opel, Ford VW und anderen Marken gibt, aber fahren kann man mit allen Typen.
Ansonsten ist die Aufzählung vom Amboß vollständig und vollkommen ausreichend.
Nobby mein Freund!
Wir beide bilden eine Kooperative (nee, da ist nichts versautes).
Du besorgst Dir eine Beute, nachdem Du die Diskussion über Wurstis Format mitverfolg hast.
Ich bringe Dir einen Ableger vorbei (Dein kleines Fäßchen schmeckt übrigens hervorragend) und Du hast fortan Bienen in Deinem Garten.
Das werden alleine wegen der Schwarmvereitelung natürlich mehr werden, aber die nehme ich Dir gerne wieder ab. Das Material dazu (Ablegerkästen) gebe ich Dir. Sollte Dein Volk den Winter nicht überstehen bekommst Du von mir einen neuen Ableger (kein Wirtschaftsvolk) das mußt Du Dir selber erarbeiten.
Du beträust Deine Bienen selbst und bist für sie verantwortlich. Ich stehe Dir telefonisch zur Seite.
Nobby das wird was!
