Hardy's Spanischer Backofenbau

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Wunderbare Neuigkeiten.

Tolle Baustelle gefunden. Großer Geschäftshausumbau mit einem Müllcontainer davor!!!
Ich konnte mir 4 mm Schwarzblech aus der großen Abfallkiste ziehen. Das kann ich mit meiner Stichsäge sogar noch bearbeiten, wenn es eng wird. Dann noch ein paar Blechabschnitte in 2 mm. Könnte ich für das Futter verwenden, falls ich es mache. Ein Vierkantrohr und Winkelabschnitte waren auch dabei. Das Vierkantrohr schneide ich auf zu 2 U Profilen. Flacheisenn habe ich noch zum Arbeiten und sonstiges Zubehör wie neue Griffe (von Heckenschere), Zahlen 2012 aus Messing vom Trödelmarkt, Schamotteplatten in 30mm u.s.w sind vor Ort.
Elektroden-Schweißgerät bekomme ich vom Nachbar geliehen.

Wie es aussieht geht es kommende Woche mit der Türe los. Ich will mal kurz schildern was ich machen werde.

1 Türanschlag
Die Türen schlägt direkt am Rahmen an. Siehe Skizze auf eine Abdichtung an der Stelle mit Ofenband verzichte ich. Ich denke da eher an Rauch als an Hitze

Bild

2 Türfutter / Einbau
Nun habe ich ja schon öfter von den Thermischen Problemen von Eisen und Mauerwerk gehört. Ich werde daher meine Türe "schwimmend" einbauen. D.h. keine Futterverbreiterung nach Innen anbauen wie es sonst vielleicht gemacht wird. Die Spanier haben da so eine Idee auf ihrer Homepage das gefällt mir ganz gut. Da könnte man dann ein feuerfestes Dichtmittel zum fixieren nehmen. Der Schamottestein wird an der Stelle eingeschnitten und in die Nut greift der Rahmen ein. Wird dort "flexibel" eingebettet mit hochtemperaturfestem Dichtmittel.

Bild
Bild

3 Rahmenbreite
Den Grundrahmen werde ich mit einem 25/25 Winkeleisen machen. D.h. die Schamottesteine schlagen innen 21mm an und umfassen dann den Rahmen.

Bild

4 Isolierung
Wird Innen an die Türe gemacht mit zurechtgeschnittenen Schamottesteinen 30 mm. Dazu wird das U-Profil und ein paar Winkel angeschweisst.

5 Lüftungstüre
Nach vielem hin- und herüberlegen sehe ich eine einfache Klappe in der Türe als Lüftungsmöglichkeit vor.
Die Klappe kann ich zwar innen nicht isolieren, sonst geht sie nicht mehr auf, aber das ist mir das kleinste Übel.

Bild

6 Kontrollöffnung
Das wird speziell. Ich mache ein viereckiges oder rundes Loch und decke es außen mit einer 5mm dicken Eisenplatte ab. Wir nur an einer Schraube fixiert und fällt dann automatisch zu. Die Klappe bekommt Messingzahlen aufgepflanzt mit 4 Ziffer 2x2, 1x0 und 1x1 = 2012

Edelstahlscheiben, Schruppscheiben und Rutilelektroden, die auch für Dünnblechschweissen sind vor Ort.

Die Türdimensionen habe ich von einer anderen Tür "abgekupfert"

Wenn jemand einen Einwand hat - ich danke dafür!
Farmer3s

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Farmer3s »

Hallo Hardy,

die Idee mit dem Rahmen einmauern find ich gut, auch wenn es ein wenig mehr arbeit ist jeden Stein zu flexen ist es dann aber sehr stabil. Eventuell könntest Du da E-Coll zum einsetzten verwenden. Ich hab mit dem Zeug bisher gute Erfahrungen gemacht.

Für die Isolierung der Tür könntest Du auch Vermiculitplatten nehmen, die kannst Du leicht mit der Stichsäge bearbeiten. Sie sind leichter und isolieren besser. Da muss ich bei mir auch noch bei.

Gruß aus dem Norden
Jörn
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Jörn,

Danke für Deine Tipps. Das sind 2 gute Ideen. Hier in Spanien bekommt man solch tolle Sachen leider nicht. Aber es ist auch noch nicht so brandeilig und meine Frau ist im April in Deutschland und kann es mir schicken.

:danke:
Farmer3s

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Farmer3s »

Hardy hat geschrieben:Jörn,

Danke für Deine Tipps. Das sind 2 gute Ideen. Hier in Spanien bekommt man solch tolle Sachen leider nicht. Aber es ist auch noch nicht so brandeilig und meine Frau ist im April in Deutschland und kann es mir schicken.

:danke:
Dafür nicht Hardy, solltest Du Vermiculit nehmen isolieren die leichteren und auch günstigeren besser als die schwereren(Rohdichte) allerdings sind die leichteren dadurch auch weicher und leichter zu zerkratzen. Aber ich glaube das es an der Tür nicht sooo wichtig ist.

Gruß Jörn
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Zunächst habe ich noch einen "Miniaturringanker" gegossen, der mit Gewebematten verstärkt wurde.

Dann noch an der Schalung angefangen. Nicht eine gerade Ecke an dem Ding - aber am Schluß passt es doch.

Voraussichtlich werde ich den Beton mit Quarzkies und Zement selbst mischen. Ein Sack Trockenbeton mit 25 kg (=12 Liter) kostet 4 Euro. Das ist ganz schön heftig.
Dateianhänge
SDC12308.jpg
SDC12308.jpg (113.83 KiB) 4182 mal betrachtet
SDC12310.jpg
SDC12310.jpg (112.61 KiB) 4182 mal betrachtet
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Steini »

ey Hardy, das sieht sehr gut aus.

Stöhn aber nicht so, denn du bist in der glücklichen Lage, dass du dir an 3 Seiten die Randschalung "klemmen" kannst.

Jetzt habe ich doch noch Hoffnung auf Fertigstellung in "2013" :dog: :tatuetata: :dog:
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
hobbywurster

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von hobbywurster »

:tach: :tach:



Hallo Hardy,



das mit dem "Quarzkies" würde ich noch einmal überdenken?


Was soll das überhaupt sein?


Ich wundere mich schon immer, dass Fundamentplatten, usw. mit Fertigmischung aus dem Sack gemacht werden


Den letzten Beton, den ich gemacht habe, für ein Fundament, hatte die Körnung 0 - 30!


Dieser "Estrich- Sand" hält doch nix! :frage:


Da kannste mal einen Wäschepfosten mit festmachen aber doch keinen Ofen darauf setzen!


:mmeinung: :un: :drink1: :undwech:




PS. Lasse mich gern eines besseren ......... :boing: :hihi:
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Ja ich bin ja auch nicht der Maurer vorm Herrn,

In den Beton-Trockenmischungen hier ist Split 0-25 und Zement drin. Wie gesagt der 25 kg Sack 4 Euro

Die Alternative wäre dieser Quarzkies und Zement 1:4 selber mischen. Quarzkies bezeichnen sie das hier - es ist Flussand (scharfkörnig und griffig mit Kieselsteinen). Denke mal das wäre die bessere Alternative und vor allem günstiger. Geliefert wird das Zeugs frei Baustelle in Gewebesäcken mit 1 cbm. Das hat den Vorteil, daß ich noch eine neue Baustelle beginnen kann.

So ich versuche nochmals eine Mütze Schlaf zu bekommen. Mein blöder Hund hatte die Idee mich zu wecken und wollte dann eine Runde Ball spielen. Diese jungen Weiber sind schon immer mitten in der Nach auf die exotischsten Ideen gekommen. Was wohl die Nachbarn denken. Da steht einer um 4 Uhr im Nachthemd vor der Türe.....
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Heute habe ich mir überlegt, daß es zur Zeit einfacher ist die Elektroinstallation zu verlegen, als nachher, wenn ich alles im Kriechgang auf dem Rücken machen müsste. Außerdem bekomme ich die längeren Kabel alle wunderschön unsichtbar in den Beton verlegt. Demnach ist es heute also der Elektrotag.
Also erst einmal einen Elektroplan gemacht. Das hat am meisten Zeit verschlungen, weil meine ursprüngliche Überlegung nicht in die Tat umzusetzen war. Dann auf die Suche nach wasserfesten Elektroutensilien für Außen. Mit Deutscher Asthetik darf man in Spanien immer noch nicht liebäugeln. Was es hier gibt ist irgendwie immer zusammengewürfelt. Ich hätte wohl in einen der großen Baumärkte fahren müssen. Aber dazu fehlte mir einfach die Muse. Also Schalter und Stecker in grau. Zu allem Elend passen selbst diese Teile, aus dem gleichen Sortiment, nicht wirklich zueinander. Aber man sieht die Sachen ja eh kaum, wenn alles mal fertig ist. Bei diesen Dingen ist man immer wieder erstaunt über die dreist hohen Rechnungsbeträge. Es fehlt einfach die Konkurenz wie in Deutschland, wo es Baumärkte an jeder Ecke gibt und man hart kalkulieren gewohnt ist.

Ich habe unter die spätere Theke eine Doppelsteckdose verlegt. Ziemlich nah am Wasser - wir sind ja in Spanien. Einen Doppelschalter für die Beleuchtung unter den Bögen. Dann Testlauf und noch schnell eine Leitung etwas anders gelegt. Wutsch - da war noch Strom drauf. Kein FI hat mich geschützt und das ist wohl noch ein Manko was ich ändern muß. FI wurden in Spanien zu unserer Zeit noch nicht verbaut. "Nur die Harten kommen in den Garten". Da muß man durch.
SDC12316.jpg
SDC12316.jpg (70.91 KiB) 4160 mal betrachtet
SDC12317.jpg
SDC12317.jpg (40.43 KiB) 4160 mal betrachtet
Hauptsache es hat alles geklappt. Ja - und zu mehr bin ich heute einfach nicht gekommen. Als wir vom Einkaufen zurück waren, war es Mittag und der elende Kleinkram hält halt auf. Aber was solls, morgen ist ja auch noch ein Tag und es soll ja auch wieder schön werden.

Auf dem Plan steht:

a) Schalung fertig machen
b) Eisen einlegen
hoinersoiner

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von hoinersoiner »

... macht nen sehr guten Eindruck mit der Beleuchtung


:respekt: :respekt:

.. insbesonder bei Nacht ....

weiter so..

HOINER
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast