HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
hoinersoiner

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Beitrag von hoinersoiner »

Servus Männer,


... danke für die "Anteilnahme" ... hilft weiter, und ich habe mir meine Meinung gebildet.... - wie gesagt morsche wird betoniert...

:danke: :danke: :danke:

@Ottis Eicher
hoinersoiner hat geschrieben:Bezüglich des Abbinden der Decke würde ich Steinis Rat mit der Rücksprachebeim Schamotteshop befolgen, Wenn die nichts wissen dann würden mir 14Tage reichen. Die Schalung kannst du nach ebenfalls 14 Tagen raus holen.
.. ich habe schon eine mailanfrage laufen in Richtung Schamotteshop... - schaun mer mal was er sagt .... - ansonsten lasse ich die Platte wie du empfiehlst mindestens 2 Wochen liegen.... ---> ich will eh an Ostern für ne Woche an den gardasee....


@Farmer 3s
Farmer3s hat geschrieben:Lässt Du keine Dehnungsfuge für die Betonplatte? Kommt Dein Backraum später auch auf die Isoplatten oder auf die Betonplatte? Ich hätte bedenken das sich die obere Reihe Steine die ja schneinbar fest verbunden wir dmit dem Beton später abreisst und die schöne Verfugung heraus fällt. Ist nur so ein Gedanke von mir.
... ich lege auf die Platte 5 cm Kalziumsilikatplatten (fast vollflächig...) damit der Beton "geschütz" wird ... - ich denke nicht dass da was reisst, da es sich bei den Steinen auch um Betonsteine handelt -

... auf die Silikatplatten kommt dann der 5 cm Backboden, den ich aus Schamotteplatten 30 x 60 cm machen möchte .. und darauf möchte ich das Portal und das Gewölbe "basteln"....

Farmer3s hat geschrieben:Die Eisen verröddelst Du noch oder sollen die einzelnen Stücke so liegen bleiben? Das mit den 3 cm als Deckung hat auch was mit dem Rost zu tun der entsteht wenn man es unterschtreitet. Ich weiß nicht ob Du das schon mal gelesen hast:
... die Eisen werden noch "zusammengedrahtet" ... und mit Abstand von den von Euch vorgeschlagenen ca. 3 cm einbetoniert ....

BILDER folgen ... - bis dann



HOINER

:drink1:
hoinersoiner

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Beitrag von hoinersoiner »

FERTISCH...

ich dachte ich kann jetzt einen

:drink1: :drink1: :drink1:

.. nun wurde ich genötigt nochmal eine Runde "Sport" zu machen ...

TOLL :danke:

.. nachher mehr


.. en Gruß vumm HOINER
Dateianhänge
IMG02238-20120319-1646.jpg
IMG02238-20120319-1646.jpg (189.28 KiB) 3797 mal betrachtet
Hardy

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Beitrag von Hardy »

Der Hoiner macht Dampf....

boaheh, da muß ich mich ja nun mal ordentlich sputen und nicht immer das machen, was mir hier unterstellt wird.

:dog:
hoinersoiner

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Beitrag von hoinersoiner »

... mein liewer Freund, das war ein "wunderbarer Tag Urlaub" (... zumindest vom Wetter her...)

:jump01: :jump01:

ansonsten iss alles ganz ordentlich gelaufen und KEINER redet mehr von den Tonstürzen, oder ?? SCHPÄSSLE .. ganz ehrlich, ich hab´ se drinnen gelassen und habe zu der Unterbewehrung noch ein paar Eisen dazu gelegt .. - so wie es der Steini empfohlen hat ----

:danke:

oben habe ich die zwei Mattenbrocken in eine "durchgehende" getauscht.... insgesamt haben wir (Polier und ich )

- 14 Sack á 40 kg Betonestrich verarbeitet
- dazu die besagten Matten

und dann, da bin ich ja mal ganz stolz drauf (.. weil wie gesagt ich bin Schreibtischhengst...), hab´ ich die kleine Pflasterfläche vor dem Ofen noch fertiggestellt ....

:applaus: :applaus: :applaus:

.. der Polier hat den Rasen wieder versucht wiederzubeleben und kurz nachgesäät

:applaus: :applaus: :applaus:

.. jetzt kann der Rasen sich zwei Wochen erholen ... :wein:

und ich ? ... wie gesagt ich wurde von der Bauleitung nochmal bei dem schönen Wetter zu einer 7 km Wanderung "genötigt" .... - jetzt bin ich platt .... :jump01: :jump01:

hier ein paar Bildchen - wie gesagt ---> besonderer Augenmerk auf das "Pflasterkunstwerk".... ---> SCHPÄSSLE....

.. ach ja - jetzt guck" ich den "Letzten Bullen" mit einem Gläschen VINO..

en guude vumm HOINER


... bis die Tage

:drink1: :drink1: :applaus: :applaus: :drink1: :drink1:
Dateianhänge
IMG02218-20120319-0954.jpg
IMG02218-20120319-0954.jpg (147.61 KiB) 3787 mal betrachtet
IMG02220-20120319-1050.jpg
IMG02220-20120319-1050.jpg (181.62 KiB) 3787 mal betrachtet
IMG02226-20120319-1132.jpg
IMG02226-20120319-1132.jpg (173.79 KiB) 3787 mal betrachtet
IMG02227-20120319-1134.jpg
IMG02227-20120319-1134.jpg (142.96 KiB) 3787 mal betrachtet
IMG02231-20120319-1633.jpg
IMG02231-20120319-1633.jpg (161.86 KiB) 3787 mal betrachtet
IMG02232-20120319-1634.jpg
IMG02232-20120319-1634.jpg (178.01 KiB) 3787 mal betrachtet
IMG02236-20120319-1637.jpg
IMG02236-20120319-1637.jpg (262.45 KiB) 3787 mal betrachtet
IMG02235-20120319-1636.jpg
IMG02235-20120319-1636.jpg (160.09 KiB) 3787 mal betrachtet
hoinersoiner

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Beitrag von hoinersoiner »

Ich habe noch was vergessen .... :boing:

.. und zwar habe ich folgendes vor was den Ofenaufbau betrifft...

- Kuppelofen aus Feuerbeton
- dann Dämmung (wie auch immer )
- drüber noch eine betonschicht mit armierung

... jetzt kommt die Frage..

... kann ich da in diese Betonschicht oben am Rauchrohrausgang quasi einen "Sockel" betonieren auf den ich dann die Schornsteineinmauerung aufsetze ??

- geht das ?
- hält das ?
- hat das schon jemand probiert ?

:danke: :danke:

HOINER

:drink1:
exe

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Beitrag von exe »

Klasse Arbeit bis jetzt. Weiter so. :)
Hardy

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Beitrag von Hardy »

Das ist bis jetzt richtig professionell geworden. Sieht echt gut aus!
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Hoiner ,
ich denke schon dass die Betondecke halten wird, denn bei mir sind es ja nur Gartenwegplatten die auf einem Metallrahmen aufliegen, in der mitte liegen obendrauf Foamglasplatten und dann Schamottklinkersteine , das ganze kann sich bei Wärme ausdehnen und ist flexibel. Die Mauer aussen wurde direkt auf die Gartenwegplatten aufgemauert und es gab noch nie Schwierigkeiten Bei deiner Kuppel musst du ja sowieso versetzt mauern und bekommst dann eine gleichmässige Belastung.
Mit den Stürzen oben drüber habe ich es folgendermassen geregelt , indem ich eigene Betonstürze gefertigt habe und dann sogar noch einen Kamin
aufmauern könnte , siehe anhängende Bilder .
Strürze
Strürze
DSCI0591.JPG (101.98 KiB) 3778 mal betrachtet
Kamindurchführung
Kamindurchführung
DSCI0604.JPG (100.74 KiB) 3778 mal betrachtet
DSCI0654.JPG
mit Kaminrohr wird aber noch verkleidet
(203.55 KiB) 204-mal heruntergeladen
Viele Grüße vom Südlichsten Hochrhein Gerd
hoinersoiner

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Beitrag von hoinersoiner »

hoinersoiner hat geschrieben:Ich habe noch was vergessen .... :boing:

.. und zwar habe ich folgendes vor was den Ofenaufbau betrifft...

- Kuppelofen aus Feuerbeton
- dann Dämmung (wie auch immer )
- drüber noch eine betonschicht mit armierung

... jetzt kommt die Frage..

... kann ich da in diese Betonschicht oben am Rauchrohrausgang quasi einen "Sockel" betonieren auf den ich dann die Schornsteineinmauerung aufsetze ??

- geht das ?
- hält das ?
- hat das schon jemand probiert ?

:danke: :danke:

HOINER

:drink1:

Hallo Leute,

ich habe da ziemlich wenig bis gar keine Resonanz auf die Frage bekommen ....-

was meint Ihr ? .. hält die Betonkuppel auch als Fundament für die Schornsteinaufmauerung ??

danke


HOINER

:danke: :danke:
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Hoiner,

grundsätzlich ist vieles möglich, doch dann musst du einiges beachten
um diese Lasten (falls du einen Schornstein mauern willst) aufzunehmen.

Mach doch einen "Sockel" und nimm einen "Blechschornstein" das wird
die Kuppel auf jeden Fall halten. Du musst nur eine Doppelwandfutter
in die Feuerbetonkuppel einbauen.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast