Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Fundament, Backraum, Dach und alles was zum Steinbackofen sonst noch gehört
Antworten
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von Steini »

Jürgen hat geschrieben:Hi Steini

Hab wieder mal ne Frage.

Bei den Rundungen, welche Steine hast du da verwendet, die sehen irgendwie blau aus!!
Muss ich da was beachten wegen Wetter und Sonne?
Und mit was hast du die Verfugt?

Gruß Jürgen
Die "blauen" Steine, die ich für den Zierbogen verwendet habe, sind Pflasterklinker 20 x 10 x 5,2 cm.
Die Steine sind von der Fa. Clay Solution, Typ "Meißen". Die Steine habe ich auf 11,5 cm eingekürzt.
Den Bogen habe ich mit ganz normalem Mauermörtel MG III gemauert und mit Fugenmörtel anthrazit verfugt.
Wenn du das ähnlich vor hast, denk daran, dass du Zierbogen und Schamottebogen
voneinander thermisch trennst (1-2 cm Isolierung).

Schau auch bitte mal hier

Gruß, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von Steini »

Endlich hatte ich mal wieder ein wenig Zeit um an meinem Steinbackofen weiter zu bauen.

Die Tür musste ja noch umgebaut werden.

Die kleine Schlupftür sollte einen anderen Schließmechanismus bekommen.

Die große Tür ist ja auch noch nicht in Funktion, da ich sie mit 2 Schweißpunkten am Rahmen
befestigt hatte. Also wurden die Schweißstellen geöffnet und die Tür bekam einen Griff
und einen eigenen Schließmechanismus.

Zuerst habe ich den Griff gebogen und an die "große Tür" geschweißt.

Anschließend wurde der Knauf der Schlupftür abgetrennt, die Öffnung verschweißt und die Naht geglättet.

Danach habe ich für den neuen Griff eine entsprechende Bohrung eingebracht und den Mechanismus montiert.

Abschließend habe ich für die "große Tür" noch einen Riegel angefertigt und diesen am Rahmen montiert.

Die Tür ist jetzt vorerst einmal eingeölt. Diese werde ich noch entfetten und mit Ofenlack behandeln.

Ein paar Bilder von den heutigen Aktivitäten folgen:
ofentuer01.jpg
ofentuer01.jpg (155.49 KiB) 8215 mal betrachtet
ofentuer02.jpg
(206.04 KiB) 836-mal heruntergeladen
ofentuer03.jpg
ofentuer03.jpg (108.84 KiB) 8215 mal betrachtet
ofentuer04.jpg
ofentuer04.jpg (159.84 KiB) 8215 mal betrachtet
ofentuer05.jpg
ofentuer05.jpg (136.4 KiB) 8215 mal betrachtet
ofentuer06.jpg
ofentuer06.jpg (160.87 KiB) 8215 mal betrachtet
ofentuer07.jpg
ofentuer07.jpg (115.05 KiB) 8215 mal betrachtet
ofentuer08.jpg
ofentuer08.jpg (141.02 KiB) 8215 mal betrachtet
ofentuer09.jpg
ofentuer09.jpg (129.09 KiB) 8215 mal betrachtet
ofentuer10.jpg
ofentuer10.jpg (72.37 KiB) 8215 mal betrachtet
ofentuer11.jpg
ofentuer11.jpg (130.63 KiB) 8215 mal betrachtet
ofentuer12.jpg
ofentuer12.jpg (102.72 KiB) 8215 mal betrachtet
ofentuer13.jpg
ofentuer13.jpg (144.24 KiB) 8215 mal betrachtet
ofentuer14.jpg
ofentuer14.jpg (156.42 KiB) 8215 mal betrachtet
ofentuer15.jpg
ofentuer15.jpg (130.71 KiB) 8215 mal betrachtet
ofentuer16.jpg
ofentuer16.jpg (141.45 KiB) 8215 mal betrachtet
Jetzt steht mir die große Türöffnung auch zur Verfügung.

Ich finde meine Tür nun perfekt. :mmeinung:

Fragen beantworte ich selbstverständlich gerne.

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
LK1992
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 112
Registriert: Mo 3. Okt 2011, 08:06

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von LK1992 »

Der ganze Ofen sieht ziemlich perfekt aus!!

:respekt:

Da bin ich fast ein bißchen neidisch und freue mich auf das Frühjahr!
Farmer3s

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von Farmer3s »

Hallo Steini,

die Tür sieht echt gut aus, gut durchdacht! :gut:

Gruß Jörn
Chris77

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von Chris77 »

Hallo Steine,

ich bin neu hier und bin total begeistert von deinem Steinbackofen.
Will mir jetzt natürlich auch einen bauen.

hab mich schon gut hier durgelesen, doch ein paar fragen hätt ich noch :)

1. Kann man die ganze Kuppel auf die Schamottesteine aufbringen, wenn man drunter mit Quarzsand hat?
2. Wie hast du den Zierbogen gegen den Backofenbogen isoliert?
3. Muss kein Drahtgeflecht in die Kupppel? Ist das besser ?
4. Kann man den Feuerbeton nicht selber mischen, hab mich schon dumm und dämlich gesucht.
a. Hab mal was mit Trasszement und Glasperlen 1:3 gelesen?
b. Zement Fondu Lafarge 25Kg Gillet Baustoffe 19.95€ 1:3 mit Korrund, Schamottegranulat oder Schmelzkammerschlacke?

Für 200l braucht man schließlich ca. 350Kg
Danke für deine (eure) Antworten
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von Steini »

Chris77 hat geschrieben:...
1. Kann man die ganze Kuppel auf die Schamottesteine aufbringen, wenn man drunter mit Quarzsand hat?
2. Wie hast du den Zierbogen gegen den Backofenbogen isoliert?
3. Muss kein Drahtgeflecht in die Kupppel? Ist das besser ?
4. Kann man den Feuerbeton nicht selber mischen, hab mich schon dumm und dämlich gesucht.
a. Hab mal was mit Trasszement und Glasperlen 1:3 gelesen?
b. Zement Fondu Lafarge 25Kg Gillet Baustoffe 19.95€ 1:3 mit Korrund, Schamottegranulat oder Schmelzkammerschlacke?
Hallo Chris77,

herzlich willkommen hier im Forum der :sbof: .

Ich versuche mal deine Fragen so gut es geht zu beantworten.

zu 1: Die Kuppel kann direkt auf den Schamottesteinen errichtet werden.
Der Quarzsand hat eine sehr hohe Druckfestigkeit, so dass er hohe Lasten aufnehmen kann.

zu 2: Ich habe den Zierbogen direkt vor den Schamottebogen gemauert - ohne Isolierung.
Erstaunlicherweise habe ich auch keine Probleme mit der Hitzeableitung. Die Steine werden nicht übermäßig heiß.
Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich dir aber trotzdem raten ihn thermisch zu trennen.
Eine dünne Isolierschicht von 1 - 2 cm sollte ausreichend sein. Evtl. aus Teflon, Mineralwolle etc.

zu 3: Ich habe bewusst auf eine Armierung in der Kuppel verzichtet.
Da sich Stahl bei Hitzezufuhr stärker ausdehnt als der Feuerbeton, kann es zu unerwünschten Rissen führen.

zu 4: Ich habe auch lange nach einer Möglichkeit gesucht, den Feuerbeton selbst herzustellen,
habe mich aber letztendlich für ein Fertigprodukt entschieden.
Die Backofenkuppel ist das Herzstück des Ofens, da wollte ich keine Kompromisse eingehen.
Für meinen Ofen habe ich 10 Sack a 25 kg benötigt. Die Kuppelstärke beträgt 10 cm.
Heute würde ich wieder so entscheiden, da ich mit dem Produkt absolut zufrieden bin.
Sicher ist der Beton preislich nicht unbedingt ein Schnapper, aber das war es mir wert.

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Chris77

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von Chris77 »

Das ging aber Schnell :)

danke für die Antworten, wenn der Winter rum ist fang ich gleich an. Ich will ihn ziemlich Preisgünstig herstellen.
Deshalb die frage mit dem Feuerbeton. Ich werde mal eine paar Probeformen herstellen, erhitzen und abschrecken.
Werde mal alles dokumentieren. Bei unserm Betonwerk geh ich auch mal vorbei.

Ich versuch ihn mal genau so nachzubauen ;-)
Werd dann auch ein paar pics uppen
:danke:
chris

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von chris »

Hallo Steini,

dein Ofen ist echt toll. Was mich interessieren würde ist wie deine Tür im Ofen befestigt ist? Ist die nur eingestellt?

:danke:

Gruß Chris
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von Steini »

chris hat geschrieben:Hallo Steini,

dein Ofen ist echt toll. Was mich interessieren würde ist wie deine Tür im Ofen befestigt ist? Ist die nur eingestellt?

:danke:

Gruß Chris
Hallo Chris,

die Tür ist nur "eingesteckt". Durch die Schwelle am unteren Rahmenteil und die Lasche am Scheitel des Rahmens hält die Tür sehr gut und kann die Temperaturunterschiede spannungsfrei ausgleichen.

Schau mal auf meine HP, da sind noch einige Detailfotos.

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
chris

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von chris »

Hallo Steini,

wieviel Feuerbeton hast du ca. für deinen Backraum benötigt?

:danke:

Gruß Chris
Antworten

Zurück zu „Alles rund um den Bau eines Steinbackofens“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast