Unser Backhausprojekt
-
einback
Re: Unser Backhausprojekt
Hi Kimberly,
sieht lecker aus, auch wenn er schon vertilgt wurde.
Wie war denn Eure Auslastung des Ofens an dem Tag?
Ofen an, ein Blech nach dem anderen oder alle zugleich?
Kann man so einen Pflaumenkuchen gut abstellen, bis der andere im Ofen gar ist? Suppt der nicht gleich durch?
sieht lecker aus, auch wenn er schon vertilgt wurde.
Wie war denn Eure Auslastung des Ofens an dem Tag?
Ofen an, ein Blech nach dem anderen oder alle zugleich?
Kann man so einen Pflaumenkuchen gut abstellen, bis der andere im Ofen gar ist? Suppt der nicht gleich durch?
-
Gartensummse
Re: Unser Backhausprojekt
einback hat geschrieben:Hi Kimberly,
sieht lecker aus, auch wenn er schon vertilgt wurde.
Wie war denn Eure Auslastung des Ofens an dem Tag?
Ofen an, ein Blech nach dem anderen oder alle zugleich?
Kann man so einen Pflaumenkuchen gut abstellen, bis der andere im Ofen gar ist? Suppt der nicht gleich durch?
Hallo Carsten,
ich antworte mal weil ich ihn während des Backens betreut habe.
Wir haben gestern nur die zwei Bleche Kuchen gebacken und da unsere Backfläche etwa 70x 90cm ausreichend groß ist war das kein Problem.
Heute früh hatte der Ofen noch gute 100Grad und ich habe ihn am Mittag nochmal hochgefahren um einen Rollbraten zuzubereiten.
Es folgten vorhin noch zwei Sonnenblumenbrote.
Durch den Teig bedingt konnte man den Kuchen gut abstellen und er schmeckte dadurch richtig gut, eigendlich noch besser als gestern nach dem Backen.
lG Clarissa
-
Gartensummse
Re: Unser Backhausprojekt
Heute mal ein kleines Update über die zuletzt erfolgten Arbeiten.
Unser Ziel ist es ja das Backhaus auf jedenfall noch vor dem Winter von oben fertig zu bekommen. Deshalb legen wir im Moment alle Kraft auf die Dach und Spenglerarbeiten.
Bisher habe ich immer Kunststoffdachrinnen verwendet aber für das Backhaus sollte es schon etwas "Besseres" sein.
Um etwas Kontrast in den Aufbau zu bekommen, haben wir uns Material aus Titanzink besorgt, wobei ich nicht wusste worauf ich mich da einlasse denn Weichlöten konnte ich bis dato noch nicht!
Nunja, ich habe es trotzdem geschafft und so fanden Kehlbleche und Dachrinnen ihren Platz.
Zwar erst nur auf der linken Seite aber später kommt auf der rechten Seite auch noch eine Dachentwässerung.
Eine weitere Herausforderung sind unsere Dachziegel. Vor zwei Jahren günstig in der Bucht geschossen, seitdem ein- und zweimal umgelagert und nun entgültig verlegt, bilden sie ein schönes Äußeres auf dem Hauptdach. In den nächsten Tagen folgt dann noch der SBO wobei uns noch diverse Ziegel fehlen, vor allem Firstziegel und Halbe.
Auch fertig wurde unsere Ascheschublade, die nun farblich angepasst die Brandreste aufnimmt.
Da wir ja unsere Zuluft über das leicht geöffnete Aschefach beziehen, bemerkte ich gestern beim erneuten Anfeuern ein irres Phänomen.
Die Kohlereste vom Vortag entzündeten sich in der Schublade und im Aschefach entbrannte eine über 700Grad heisses Inferno das den Ofen zusätzlich auf Temperatur brachte!
Unser Ziel ist es ja das Backhaus auf jedenfall noch vor dem Winter von oben fertig zu bekommen. Deshalb legen wir im Moment alle Kraft auf die Dach und Spenglerarbeiten.
Bisher habe ich immer Kunststoffdachrinnen verwendet aber für das Backhaus sollte es schon etwas "Besseres" sein.
Um etwas Kontrast in den Aufbau zu bekommen, haben wir uns Material aus Titanzink besorgt, wobei ich nicht wusste worauf ich mich da einlasse denn Weichlöten konnte ich bis dato noch nicht!
Nunja, ich habe es trotzdem geschafft und so fanden Kehlbleche und Dachrinnen ihren Platz.
Zwar erst nur auf der linken Seite aber später kommt auf der rechten Seite auch noch eine Dachentwässerung.
Eine weitere Herausforderung sind unsere Dachziegel. Vor zwei Jahren günstig in der Bucht geschossen, seitdem ein- und zweimal umgelagert und nun entgültig verlegt, bilden sie ein schönes Äußeres auf dem Hauptdach. In den nächsten Tagen folgt dann noch der SBO wobei uns noch diverse Ziegel fehlen, vor allem Firstziegel und Halbe.
Auch fertig wurde unsere Ascheschublade, die nun farblich angepasst die Brandreste aufnimmt.
Da wir ja unsere Zuluft über das leicht geöffnete Aschefach beziehen, bemerkte ich gestern beim erneuten Anfeuern ein irres Phänomen.
Die Kohlereste vom Vortag entzündeten sich in der Schublade und im Aschefach entbrannte eine über 700Grad heisses Inferno das den Ofen zusätzlich auf Temperatur brachte!
- Dateianhänge
-
- 54.jpg (107.08 KiB) 4427 mal betrachtet
-
- 55.jpg (68.48 KiB) 4427 mal betrachtet
-
- 56.jpg (58.31 KiB) 4427 mal betrachtet
- Ottis Eicher
- Feuertycoon

- Beiträge: 1434
- Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
- Kontaktdaten:
Re: Unser Backhausprojekt
Hallo Clarissa,
auch wenn ich mich wiederhole, eure Baustell ist ein tolles Objekt! Ihr
macht das Klasse und ist eigentlich nicht zu toppen.
Eine Frage zu den Dachpfannen habe ich, warum sind die nicht um eine
hälfte versetzt? Ich habe ähnliche Pfannen, doch die sind um die halbe
Pfannenbreite zu versetzen. Leider habe ich jedoch nicht diese teuren
Randpfannen, das war mir zu teuer.
auch wenn ich mich wiederhole, eure Baustell ist ein tolles Objekt! Ihr
macht das Klasse und ist eigentlich nicht zu toppen.
Eine Frage zu den Dachpfannen habe ich, warum sind die nicht um eine
hälfte versetzt? Ich habe ähnliche Pfannen, doch die sind um die halbe
Pfannenbreite zu versetzen. Leider habe ich jedoch nicht diese teuren
Randpfannen, das war mir zu teuer.
Gruß aus dem Sauerland
Ottis Eicher
Ottis Eicher
-
Drechseljaeger
- Feuerspezialist

- Beiträge: 309
- Registriert: So 10. Feb 2013, 09:50
- Wohnort: Langlingen
Re: Unser Backhausprojekt
Hallo Clarissa,
das Problem mit der Überhitzung im Aschenkasten ist mir bekannt. Ich achte darauf, daß das Holz vollständig verbrannt ist und somit Kohlenreste nur Asche sind. Das braucht Zeit , die man sich nicht immer nimmt. Bei nur Asche erfolgt so schnell keine Überhitzung.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter
das Problem mit der Überhitzung im Aschenkasten ist mir bekannt. Ich achte darauf, daß das Holz vollständig verbrannt ist und somit Kohlenreste nur Asche sind. Das braucht Zeit , die man sich nicht immer nimmt. Bei nur Asche erfolgt so schnell keine Überhitzung.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter
Die Erde dreht, der Drechsler auch.
- Hochrheinbahner
- Feuertycoon

- Beiträge: 2094
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
- Wohnort: Murg
- Kontaktdaten:
Re: Unser Backhausprojekt
Hallo Larissa,
es gibt spezielles Lot für Titanbleche , das ist aber demensprechent teuer. Man könnte sie auch kleben mit einem speziellen Haftkleber . Du kannst heute auch schon Edelstahlrohre kleben.
Viele Grüße Hochrheinbahner Gerd
es gibt spezielles Lot für Titanbleche , das ist aber demensprechent teuer. Man könnte sie auch kleben mit einem speziellen Haftkleber . Du kannst heute auch schon Edelstahlrohre kleben.
Viele Grüße Hochrheinbahner Gerd
-
Gartensummse
Re: Unser Backhausprojekt
Hallo Ottis Eicher!Ottis Eicher hat geschrieben:Hallo Clarissa,
auch wenn ich mich wiederhole, eure Baustell ist ein tolles Objekt! Ihr
macht das Klasse und ist eigentlich nicht zu toppen.
Eine Frage zu den Dachpfannen habe ich, warum sind die nicht um eine
hälfte versetzt? Ich habe ähnliche Pfannen, doch die sind um die halbe
Pfannenbreite zu versetzen. Leider habe ich jedoch nicht diese teuren
Randpfannen, das war mir zu teuer.
Die Dachpfannen habe ich vor etwa 2 Jahren günstig über E**y von einem Häuslebauer bekommen.
Leider waren keine halbe Ziegel dabei sondern nur Flächenziegel, kurze Ortgänge, sogenannte Doppelwulstziegel und ein paar Firstziegel.
Bei versetzter Verlegung hätten wir halbe Ziegel und ganze Ortgänge benötigt.
Diese Ziegel können aber so wie wir und halt versetzt verlegt werden.
Die fehlenden Firstziegel müssen wir nun nachkaufen und die kosten schon mehr wie alle Bisherigen zusammen.
lG Clarissa
-
Farmer3s
Re: Unser Backhausprojekt
Hallo Clarissa,
sieht echt von mal zu mal immer schöner aus, echt genial!!!
Wo hast Du denn den Schutz von der Flex gelassen?

sieht echt von mal zu mal immer schöner aus, echt genial!!!
Wo hast Du denn den Schutz von der Flex gelassen?
-
Backfuzi
Re: Unser Backhausprojekt
Wer braucht den schon einen Schutz für den Flex?...Farmer3s hat geschrieben:Hallo Clarissa,
sieht echt von mal zu mal immer schöner aus, echt genial!!!![]()
Wo hast Du denn den Schutz von der Flex gelassen?![]()
@Clarissa,
Wau, ich ziehe immer wieder den Hut vor euch beiden
Da wird mancher Handwerker "blass"
-
Gartensummse
Re: Unser Backhausprojekt
Naja, der war so schön rot lackiert und deshalb wollte ich net das er Kratzer abbekommt!Farmer3s hat geschrieben:Hallo Clarissa,
sieht echt von mal zu mal immer schöner aus, echt genial!!!![]()
Wo hast Du denn den Schutz von der Flex gelassen?![]()
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste