Ich weiß nicht was du willst, sieht doch klasse aus.
so soll es aussehen, genau so
Gärkörbe werden nur mit Stärke oder RM behandelt,das wurde ja schon gesagt ich bürste meine Körbe aus, wenn was dran ist, manchmal auch leicht feucht, und stelle sie dann in den abkühlenden B.-Ofen zum Trocknen.
ich habe noch nicht viel Erfahrung mit Gärkörbchen, aber immerhin noch keine schlechte :aufholzklopf:
Feuertaufe für mein Gärkörbchen war das Teufelszeug. Am Tag vorher habe das (neue) Gärkörbchen mit kalter Stärke-Wasser-Pampe dünn ausgestrichen und gut trocknen lassen, hatte ich im Sauerteigforum gelesen.
Die nächsten Male habe ich dann nur noch dünn mit Roggenmehl eingestäubt. Ich stelle das Körbchen nach dem Backen immer in den noch warmen Ofen.
@Backfuzi
du Jeck, mach dat Foto weg. Dat sollte unter uns bleiben und war nur dafür gedacht, dass Du mich am Flugplatz erkenns. Dat'te dann doch beim Esel einjestiegen bis, war schlimm jenuch!
@Ovi
das scheint mir ein heißer Tipp zu sein. Jetzt muß ich mal sehen, wo ich in Spanien zu so einer Tinktur komme. Dann versuch ich das.
Ich habe bis jetzt ein nettes Sammelsurium aus Stroh-, Peddigrohr- und normalen
Brotkörbchen.
Bin gerade an einem Kontakt dran. Ist Bäcker bei einer großen Bäkerei hier im Kreis.
Rezepte gibts da leider keine. Aber die sondern regelmäßig ihre Gärkörbe aus.
O-Ton des Bäcks: "Für den Hausgebrauch reichen die noch allemal."
Hoffentlich verscherbelt die nicht gerade ein anderer Angestellter bei e..y.