Chilis
-
Diavolo
Re: Chilis
Hurra hurra - der Hardy ist wieder da 
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Chilis
Glück gehabt, sonst hätte dich bald der Löschzug erwischt. .... Schpässle!Hardy hat geschrieben:... Ja - ich lebe noch!
Stammis sind sicher!
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Chilis
Hat schon jemand die Chilisaison 2013 gestartet?
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
-
Diavolo
Re: Chilis
Mein Plan ist, so Mitte bis Ende Februar damit anzufangen.
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Chilis
Ja, das war auch mein Plan.Diavolo hat geschrieben:Mein Plan ist, so Mitte bis Ende Februar damit anzufangen.
Dann ist auch wieder mehr natürliches Licht vorhanden und man kann auf eine kostenintensive Zusatzbeleuchtung nahezu verzichten.
Ich werde direkt im Gewächshaus in Saatschalen aussäen.
Den ganzen Firlefanz mit Kamillenbad und so erspare ich mir.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
-
Holli
Re: Chilis
Das Kamillenbad spare ich mir auch.
Die Chilisaat wird einfach aus der Tüte in die Saatschalen gesäät und mit Frischhaltefolie abgedeckt.
Auf der Fensterbank über der Heizung sprießt spätestens nach 10 Tagen das erste Grün und die Folie wird entfernt.
Ach so, die teure Anzuchterde verwende ich auch nicht. Normale Blumenerde tuts auch.
Die Chilisaat wird einfach aus der Tüte in die Saatschalen gesäät und mit Frischhaltefolie abgedeckt.
Auf der Fensterbank über der Heizung sprießt spätestens nach 10 Tagen das erste Grün und die Folie wird entfernt.
Ach so, die teure Anzuchterde verwende ich auch nicht. Normale Blumenerde tuts auch.
-
Hardy
Re: Chilis
Gut zu lesen. Sonst hätte ich es vergessen.
bin wohl von Ende Feb bis Anfang Jun in Spanien. Werde mir Saatgut mitnehmen und dann dort in Kästen im Freien einpflanzen. Wenn's was wird, nehme ich die Kästen mit den Pflanzen mit nach Hause. Soweit die Idee. Mal sehen.
Habt Ihr mit irgendwelchem Saatgut besonders gute Erfahrungen gemacht? Ich hatte mir bisher immer Samen von Früchten selbst getrocknet und festgestellt, daß diese dann herzlich wenig tragen. Die besten Ergebnisse hatte ich mit Setzlingen bisher.
bin wohl von Ende Feb bis Anfang Jun in Spanien. Werde mir Saatgut mitnehmen und dann dort in Kästen im Freien einpflanzen. Wenn's was wird, nehme ich die Kästen mit den Pflanzen mit nach Hause. Soweit die Idee. Mal sehen.
Habt Ihr mit irgendwelchem Saatgut besonders gute Erfahrungen gemacht? Ich hatte mir bisher immer Samen von Früchten selbst getrocknet und festgestellt, daß diese dann herzlich wenig tragen. Die besten Ergebnisse hatte ich mit Setzlingen bisher.
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Chilis
Ich habe auch selbstgeerntetes Saatgut.Hardy hat geschrieben:... Habt Ihr mit irgendwelchem Saatgut besonders gute Erfahrungen gemacht? Ich hatte mir bisher immer Samen von Früchten selbst getrocknet und festgestellt, daß diese dann herzlich wenig tragen. Die besten Ergebnisse hatte ich mit Setzlingen bisher.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Pflanzen sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, ist bei der generativen Vermehrung jedoch sehr groß.
Du musst darauf achten, dass die Pflanzen eine gute Nährstoffversorgung erhalten, da es sich bei den Capsicum-Arten um Starkzehrer handelt.
Eine ausreichende Stickstoffversorgung erhält man durch die Verwendung von Hornspähnen oder Knochenmehl.
Da es sich dabei jedoch um organische Dünger handelt, ist unbedingt darauf zu achten, dass keine sterilen Substrate verwendet werden, da in diesen die organischen Dünger nicht in pflanzenverfügbare Nährstoffe aufgespalten werden können.
Handelsübliche Substrate sind in der Regel durch Dämpfen sterilisiert worden. Diesen Substraten muss unbedingt aktives, mit Mikroorganismen durchsetztes, Substrat zugefügt werden (Kompost).
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
-
Hardy
Re: Chilis
Danke für die Aufklärung.
Da sollte ich mir vielleicht doch wieder einen Komposthaufen gönnen. Damit man wenigstens ab und an über guten Kompost verfügt. Der grauen Tonne wird es auch guttun.
Hab da eine interessante Seite gefunden, einschl. Schnapsherstellung!!
Da sollte ich mir vielleicht doch wieder einen Komposthaufen gönnen. Damit man wenigstens ab und an über guten Kompost verfügt. Der grauen Tonne wird es auch guttun.
Hab da eine interessante Seite gefunden, einschl. Schnapsherstellung!!
-
Holli
Re: Chilis
Hallo Hardy,
bei uns gibts mehrmals im Jahr eine Kompostaktion.
Dabei kann man sich für € 1,- am Abfall-Wirtschafts-Centrum das Auto vollpacken.
Kompost und Gartenerde zu etwa gleichen Teilen gemischt, bringt mir kräftige Pflanzen mit reichlich Fruchtansatz.
Vielleicht gibts diese Kompostaktionen auch bei dir im Saarland.
bei uns gibts mehrmals im Jahr eine Kompostaktion.
Dabei kann man sich für € 1,- am Abfall-Wirtschafts-Centrum das Auto vollpacken.
Kompost und Gartenerde zu etwa gleichen Teilen gemischt, bringt mir kräftige Pflanzen mit reichlich Fruchtansatz.
Vielleicht gibts diese Kompostaktionen auch bei dir im Saarland.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast