Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil
-
Umberto
Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil
ich finde die Verschraub-Variante interessant. So hat man die Möglichkeit noch eine weitere Etage einzubauen.
Ich sehe keinen Nachteil für eine Verschraubvariante.
Vielleicht mehr Arbeit wegen dem Abkanten und bohren?
1 oder 2 Etagen: ist damit beantwortet. Beide Varianten sind damit möglich.
Ich sehe keinen Nachteil für eine Verschraubvariante.
Vielleicht mehr Arbeit wegen dem Abkanten und bohren?
1 oder 2 Etagen: ist damit beantwortet. Beide Varianten sind damit möglich.
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil
Update!
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
-
Umberto
Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil
sehr schön Steini.
1. Wie ist das eigentlich unter der Dachspitze, die oberste Etage. Ist die nach vorne offen als Warmhaltefach?
2. wie kommst du auf die Backfläche von 700mm Breite und 400 mm Tiefe?
Ist die Backfläche in der Breite geteilt?
3. rechts und links von den Backflächen ist offen, ist in deiner Planung eine Begrenzung vorgesehen oder muss man aufpassen dass die Pizza nicht rechts oder links runter hängt?
1. Wie ist das eigentlich unter der Dachspitze, die oberste Etage. Ist die nach vorne offen als Warmhaltefach?
2. wie kommst du auf die Backfläche von 700mm Breite und 400 mm Tiefe?
Ist die Backfläche in der Breite geteilt?
3. rechts und links von den Backflächen ist offen, ist in deiner Planung eine Begrenzung vorgesehen oder muss man aufpassen dass die Pizza nicht rechts oder links runter hängt?
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil
Offen auf keinen Fall. Wenn, dann würde ich dort auch eine verschließbare Öffnung rein machen.Umberto hat geschrieben: 1. Wie ist das eigentlich unter der Dachspitze, die oberste Etage. Ist die nach vorne offen als Warmhaltefach?
Ja, geteilt. 750 mm breit (2 x 375 mm). Die kleinformatigen Schamotteplatten sind preisgünstiger .2. wie kommst du auf die Backfläche von 700mm Breite und 400 mm Tiefe?
Ist die Backfläche in der Breite geteilt?
Die Zwischenräume sind kleiner als 10 cm. Evtl. könnte man diese durch Verbreiterung des Backbodens (800 mm) auf <= 5 cm reduzieren.3. rechts und links von den Backflächen ist offen, ist in deiner Planung eine Begrenzung vorgesehen oder muss man aufpassen dass die Pizza nicht rechts oder links runter hängt?
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
-
hobbywurster
Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil
Steini hat geschrieben:Die Idee von Gerhard ist m. E. keine schlechte.
Somit könnte man 2 Ofenvarianten herstellen.
Die Seitenteile, das Boden- und Dachteil wären identisch.
Nur Front- und Rückseitenteile in je 2 Ausführungen.?????????
Die Verschraubungen könnte man durch eine entsprechende Isolierung und Blechhülle "unsichtbar" machen.
Vor der Herstellung eines Prototyps sollten wir auf jeden Fall erst einmal ein Modell anfertigen (M 1: 5).
Wieso?
Die kann man doch einfach fehlen lassen..... beim 2 teiligen...
Ich hatte so gedacht, dass man wie bei "Lego" auch einen "4 Stöckigen" bauen könnte.....
:erledigt:
.
-
Umberto
Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil
nochmal:
3. rechts und links von den Backflächen ist offen, ist in deiner Planung eine Begrenzung vorgesehen oder muss man aufpassen dass die Pizza nicht rechts oder links runter hängt?
ist da kein Schamottewinkel (senkrechter Rand) vorgesehen. Da musst du ja immer aufpassen dass da nix runterfällt.
Ein kleiner Rand von 4 oder 5 cm würde da sehr hilfreich sein.
3. rechts und links von den Backflächen ist offen, ist in deiner Planung eine Begrenzung vorgesehen oder muss man aufpassen dass die Pizza nicht rechts oder links runter hängt?
ist da kein Schamottewinkel (senkrechter Rand) vorgesehen. Da musst du ja immer aufpassen dass da nix runterfällt.
Ein kleiner Rand von 4 oder 5 cm würde da sehr hilfreich sein.
- Backwahn
- Feuertycoon

- Beiträge: 2078
- Registriert: Sa 19. Mai 2012, 20:49
- Kontaktdaten:
Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil
Ihr seidse...kaum ist man mal zwei Tage nicht online baut ihr schon Backmobile.
Habe so transportable Öfen gestern auch auf dem Wein8tsmarkt in Leipzig gesehen, leider kein Foto gemacht.
Vileleicht könnten wir ja mal Heiko hinschicken, die Öfen hatten glaube ich drei Türen und der Andrang an den Ständen war riesig.
Habe so transportable Öfen gestern auch auf dem Wein8tsmarkt in Leipzig gesehen, leider kein Foto gemacht.
Vileleicht könnten wir ja mal Heiko hinschicken, die Öfen hatten glaube ich drei Türen und der Andrang an den Ständen war riesig.
-
chris
Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil
Ich finde das schon nahezu perfekt so wie es Steini gezeichnet hat. Man könnte dann wirklich 1 oder mehrere Backflächen realisieren.Das mit dem Modell ist eine sehr gute Idee. Wer stellt sich zur Verfügung zum Modellbau?
Ich würde dann den Prototypen danach bauen und die Schamotteplatten bestellen. Dann kann jeder entscheiden ob er die Teile selber fertigt oder ob ich die Teile fertigen soll und dann verschicke.
Ich würde dann den Prototypen danach bauen und die Schamotteplatten bestellen. Dann kann jeder entscheiden ob er die Teile selber fertigt oder ob ich die Teile fertigen soll und dann verschicke.
-
chris
Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil
Gibts schon etwas Neues wegen dem Wasserstrahlschneiden??
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil
Welche Abmessungen haben denn die Stahltafeln und wie ist der aktuelle Preis?
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste