Sauerländer Backofen

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
hobbywurster

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von hobbywurster »

Steini hat geschrieben:vielleicht lässt sich das Material mit Zement oder Schamottemörtel "verkleben"?

LG, Steini

Steht genauso im datenblatt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :undwech:



90 liter sack kostet ca. 16€ im baustoffhandel.
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo,

wenn ich Zement nehme, dann geht er bei der Hitze doch kaputt?! Ich glaube
ich werde die Perlitte nehmen und lose schütten. Dann können die Schamott-
steine auch gewechselt werden. Nur um das Ascheloch muss ich eine Kante
ausbilden, um das druchrieseln zu verhindern.

Dies scheint mit eine gute, preiswerte Alternative zu der Ytonverwendung zu sein.

Ein Bild mit der Dachanbausituation (vorhandener Schuppen) stelle ich noch ein.

Danke für eure Hilfe.

Gruß
Ottis Eicher
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
hobbywurster

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von hobbywurster »

Ottis Eicher hat geschrieben:Hallo,

wenn ich Zement nehme, dann geht er bei der Hitze doch kaputt?! Ich glaube
ich werde die Perlitte nehmen und lose schütten. Dann können die Schamott-
steine auch gewechselt werden. Nur um das Ascheloch muss ich eine Kante
ausbilden, um das druchrieseln zu verhindern.

Dies scheint mit eine gute, preiswerte Alternative zu der Ytonverwendung zu sein.

Ein Bild mit der Dachanbausituation (vorhandener Schuppen) stelle ich noch ein.

Danke für eure Hilfe.

Gruß
Ottis Eicher



Hallo Ottis,

so wie ich das datenblatt verstanden habe, kann man zement aufstreuen

und mit wasser benetzen. So ensteht eine "Kruste" oben drauf!

Die hält das ganze besser in form.

Nicht das material mit zement und wasser anrühren!
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Hobbywurster,

so habe ich das auch verstanden, doch ich möchte keinen Zement darüber streuen.
Das ist mir nichts, wenn der unter dem Backofenboden lauert.

Das Gewölbe setze ich nicht auf diese Schüttung, sondern auf den Beton.

Hier noch das Bild.
Schalung mit Schuppen.jpg
Schalung mit Schuppen.jpg (48.42 KiB) 4891 mal betrachtet
Gruß

Ottis Eicher
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Hobbywurster,

das mit der Knauf Isoself werde ich machen, das ist eine saubere, günstige
Lösung für diese Isolierung, darauf kommen die Schamottesteine und
ich kann den Ofenboden auch noch nach hinten ansteigen lassen.

Hat von euch jemand eine Innenraumbeleuchtung und wie hat er Sie
realisiert. Ich habe zwar keinen Strom im Schuppen doch eine Beleuchtung
wäre nicht schlecht. Es geht zwar auch mit einer Kopflampe doch eventuell
hat ja jemand einen andere Lösung als ein Feuer im Ofen.

Gruß
Ottis Eicher
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Steini »

Wie willst du das denn mit der Innenraumbeleuchtung anstellen?
So ein Teil müsste doch mindestens so hitzebeständig sein wie Schamotte
oder Feuerbeton.
Ich glaube nicht, dass das technisch möglich ist.

Eine Kopflampe ist eigentlich eine praktische Sache und völlig ausreichend.
Ich habe eine 3-stufige LED-Kopflampe von Mannesmann für 4,99 €,
die ist prima.

Und was beabsichtigst du mit der Ausbildung eines Gefälles im Backboden?

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Steini,

das mit dem Gefälle soll eine Erleichterung bei beschicken / ausrämen des Ofen
geben, wird auch in vielen alten Beschreibungen angezogen.

Die Backraumbeleuchtung habe ich mal auf einer WEB Seite eine Lösung gesehen.
Dort wurde ein Formstein aus Feuerbeton erstellt und mit einer "Hitzefesten" Scheibe
versehen. Eine Lampe konnte dort positioniert werden.

Ich hatte schon an eine Schale mit einem Öldocht überlegt, doch das ist bestimmt
auch nicht möglich, da es ja "Öldämpfe" gibt, oder was meint Ihr.

Gruß
Ottis Eicher
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Steini »

Ottis Eicher hat geschrieben:... Die Backraumbeleuchtung habe ich mal auf einer WEB Seite eine Lösung gesehen.
Dort wurde ein Formstein aus Feuerbeton erstellt und mit einer "Hitzefesten" Scheibe
versehen. Eine Lampe konnte dort positioniert werden.
Bei indirekt beheizten Öfen könnte ich mir das vorstellen, aber nicht bei direkt beheizten.
Die Flammentemperatur hat locker mal 800° C.
Die normalen Backofenlampen sind bis 350° C hitzebeständig.

Was ist denn mit Glasfaser und indirekter Beleuchtung?
Vielleicht gibt es auf diesem Weg eine Lösung.

Das mit dem Backofengefälle würde ich persönlich nicht machen,
da es keinerlei erkennbaren Vorteil bietet.

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Steini,

war nur so ein Gedanke mit dem Licht, doch man kann sich leicht in diese
Spielereien verstricken. :boing:

Es reicht ja auch einen Kinspan zu zünden und in den Ofen zu werfen, da hat man ja Licht.

Da mit dem ansteigenden Boden werde ich mir noch überlegen.

Gruß
Ottis Eicher
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
hobbywurster

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von hobbywurster »

Ottis Eicher hat geschrieben:Hallo Steini,

war nur so ein Gedanke mit dem Licht, doch man kann sich leicht in diese
Spielereien verstricken. :boing:

Es reicht ja auch einen Kinspan zu zünden und in den Ofen zu werfen, da hat man ja Licht.

Da mit dem ansteigenden Boden werde ich mir noch überlegen.

Gruß
Ottis Eicher



Bei ansteigendem boden steht die brühe/soße dann immer

schräg in der bratenpfanne/topf!
:dagegen: ;) :undwech:
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste