SBO in "Brotform"

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
ZottoH1

Re: SBO in "Brotform"

Beitrag von ZottoH1 »

:hallo: Hallo Jörn, vielen Dank für die Ausführungen. Ich werde tatsächlich außen zu den Wänden vom Foamglas ranmachen. Ich muß nicht die Erfahrungen machen, die schon andere vor mir gemacht haben. Mein Bezirksoberhauptschornsteinfegermeister hatte diesbezüglich keine Bedenken. Einzig der Abstand Kaminrohr - Decke und Verschlußmöglichkeit des offenen Kamins, sowie die Länge des Kamins (hier muß ich noch 1 Meter verlängern) wurden diskutiert. :frage: Was würdest du an meiner Stelle tun?

:frage: Wer hat noch eine Idee? :frage:

Schöne Grüße
Zotto
Farmer3s

Re: SBO in "Brotform"

Beitrag von Farmer3s »

Hallo Zotto,

der offene Kamin hat jetzt keine Absperrklappe? Ist schwierig ohne die Schürze zu öffnen da jetzt eine Absperrklappe rein zu bekommen, im Offenen Kamin sind die erlaubt und eigentlich auch vorgeschrieben um ein auskühlen des Raumes zu vermeiden. Mir fällt spontan nicht ein was ganz einfach geht. Wie ist die Schürze denn befestiegt?

Mit dem Ofenrohr vom Backofen musst Du 40cm Abstand halten zu brennbaren Baustoffen, wenn Du es mit 2 cm Mineralwolle dämmst reicht ein Abstand von 10cm. So etwas kannst du verwenden, ist sogar dicker: http://www.ofenrohre24.de/shops/heiztec ... ist=KAT149 ist natürlich kein hingucker. Wenn Du mit einem Strahlungsschutz arbeitest der im Abstand von 2 cm auf dem Rohr sitz kannst Du den Abstand auf 20 cm veringern so z.B.: http://www.schornsteinwelten.de/ofenroh ... chutz.html kann man auch selber bauen indem man ein Rohr auftrennt. Eine weiter Möglichkeit sind natürlich doppelwandige Edelstahlrohre hier must Du einen Abstand von 10cm vom Innenrohr einhalten.

Ich hoffe ich hab Dich jetzt nicht zu sehr verwirrt und konnte Dir helfen.

Viele Grüße
Jörn
Benutzeravatar
Klaus
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3273
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 14:49
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: SBO in "Brotform"

Beitrag von Klaus »

Noch ein Wort zur Isolierung. Es kommt nicht so sehr darauf an wieviel Holzscheite man in den Ofen wirft........es kommt doch darauf an was für ein Wärmehaltevermögen der Backraum nach dem aufheizen hat.
Wenig Isolierung-----schlechtes Wärmehaltevermögen!
Wenn Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken ( Noka)
Farmer3s

Re: SBO in "Brotform"

Beitrag von Farmer3s »

Wenig Isolierung-----schlechtes Wärmehaltevermögen!
Aber die eigentlich gewollte fallende Temperatur entsteht dadurch eher. Und wenn genügend Masse vorhanden ist reicht es doch locker für einige Durchgänge bei der passenden Temperatur zum Backwerk, oder? Irgendwie hab ich das Gefühl ganz Deutschland ist im Dämmwarn. Wenn ich mir alte Öfen ansehe ist da eine Strohlehmschicht drüber in ca. 10 cm Stärke sicher nicht vergleichbar vom Dämmwert wie es heutige verwendet Dämmungen haben, aber die Masse kann wieder Energie speichern. Ohne jegliche Dämmung geht es nicht das ist ganz klar aber ich find man kann es auch übertreiben, letzendlich wird die Temperatur im Schamott o.ä. dadurch auch erhöht da die Wärme nicht abfliessen kann.

Bei Verwendung von Schaumglasplatten habe ich an andere Stelle schon mal gefragt was mit der Dampfdichtheit ist, leider kam da auch keine Antwort. Denn wenn etwas wirklich Dampdiffusionsdicht ist dann ist es Blech und Glas, da kommt nichts durch. Und wo bleibt dann das Wasser oder besser der Dampf der nach dem aushuddeln frei wird, das aus dem Backwerk entweicht, der sich im Stillstand im Material ansammelt?

Beim Backboden bin ich auch einen anderen Weg gegangen, keine Dämmung :o und zwar aus dem Grund das ich mir gesagt habe das es von unten gar nicht so heiß sein darf damit es nicht verbrennt. Zum anderen strahlt das aufgeheizte Gewölbe die ganze Zeit auf den Backboden. Und ich muss sagen es klappt, ich habe einen 5 cm Schamottboden der lose auf Hochlochziegeln liegt die hochkannt verbaut sind, also eine kleine Isolierung durch die Löcher in den Ziegeln ist vorhanden.

Es muss jeder selbst entscheiden was er braucht und was nicht, Dämmung ja aber man muss es nicht übertreiben nach meiner Meinung. Masse finde ich da wichtiger um einen Tag backen zu können. Mir bringt die Temperatur 2 Tage später aber nichts. Aber wer gerne Dörrobst ißt bei dem wird es anders sein. Ist halt nur meine Meinung. :pfeifend:

Viele Grüße :hallo:
Jörn
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: SBO in "Brotform"

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Jörn,

im großen und ganzen kann ich dir zustimmen. Ich habe von unten
zu viel Hitze und außen auch nur die Lehmisolierung. Wenn ich mehr backen
wollte dann eine kurze Flammenhölle entfachen mit Fichetenreisern für 30 min
und dann sollte die Hitze für einen zweiten Backvorgang wieder da sein.

Wichtig ist das man sich fragt, was will ich und dann, aus den Infos die man
bekommt seine Lösung anstrebt und umsetzt. Man sollte seine Fragen hier
stellen und die Antworten, oder Erfahrungen der bisherigen Betreiber so
ausnutzen für seine Entscheidungsfindung.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
ZottoH1

Re: SBO in "Brotform"

Beitrag von ZottoH1 »

:hallo: Hallo Jörn, hallo Klaus, hallo Ottis Eicher,
dieser Erfahrungsaustausch zusammen mit dem "Brainstorming" ist supertoll und äußerst hilfreich. Jetzt habe ich aber das "Einerseits aber Andererseits"-syndrom. Mein vorrangiges Problem ist, dass ich links und hinten eine tragende Wand, direkt rechts an die Wand anschließend Backsteine, dann 2 cm Foamglas und danach Schamottesteine habe, und dass nachvollziehbare Bedenken bezüglich "Temperaturschwankung an Wänden" und "Hitzespeicherfähigkeit (wie heiß und die Speicherdauer)" bestehen. Also, wenn ich zusammenfasse ist die Dämmung von 2 cm Foamglas 1. zu wenig, weil durch die 2 cm zu viel Wärme durchgelassen wird und damit Backsteine und Wand erwärmt und 2. durch den zu großen Wärmedurchfluß der, die, das Schamotte zu schnell abkühlt (Kältebrücke). Die Lösung könnte sein: Isolierung zu Lasten der Backsteine von 2cm auf 4cm erhöhen. :patsch: Bin ich da auf der richtigen Spur?

@Jörn,
deine Bedenken bezüglich Atmungsaktivität von Foamglas und deren Notwendigkeit sind absolut nachvollziehbar. Der Backboden ist nun leider schon fertig. Aber die seitliche Isolierung könnte noch anders aufgebaut werden. Ich habe noch den feinen Blähton und Lehm zur Verfügung. Andere Dämmmaterialien müsste ich erforderlichenfalls beschaffen. Mein offener Kamin hat übrigens so eine Klappe, die aber aufgrund von Korrosion beinahe Funktionsunfähig ist.

Schöne Grüße
Zotto
Farmer3s

Re: SBO in "Brotform"

Beitrag von Farmer3s »

Hallo Zotto,

hast Du von dem Foamglas schon genug zur Hand? Dann könntest Du wie ich oben ja schon geschrieben Gasbeton in 5 cm und anschließend die Foamglasplatten verarbeietn. Die sich bildenen Ecken dann mit Perlite ausfüllen, Blähton dämmt schlechter. Ansonsten würde ich die Platten nehmen:http://www.aa-shop24.de/Isolierstoffe-B ... x40mm.html diese statt der Backsteine, dann in doppelter Ausführung miteinander verklebt aber die Fugen versetzt. Dann den Rest mit Isolierung ausfüllen. Ich weiß die sind nicht günstig aber Du bist auf der sicheren Seite. Aber vieleicht hat ja noch jemand eine andere Idee.

Wie soll der Ofen denn Oben eigentlich abgeschlossen werden? Als sichtbare Kuppel nur verputzt oder willst Du ihn eckig mit den Backsteinen vermauern? Wenn Du die Kuppel offen lässt wäre der Kontakt zur Wand ja nur gering und das würde ja nicht so schlimm werden, aber es sollte trotzdem gut gedämmt werden wo er auf die Wand trifft.

Hallo Ottis Eicher,
genau das mit dem zu heissen Backboden hab ich auch schon öfter gelesen oder an verbranntem Backwerk gesehen, klar muss ich bei mir auch aushuddeln aber halt nicht so oft. Der Mehltest hilft hier natürlich ungemein.

Viele Grüße
Jörn ...der gerade vor dem Regen geflüchtet ist.
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste