Hallo Treukes,
so wie ich verstanden habe geht's jetzt bald los.
Zum Trockenheizen hatte ich ja bereits schon beschrieben, wie ich bei meinem Ofen betreffend Temperatursteigerung im Verlauf einer Woche vorgegangen war.
Zum Einheizen vor den Backtagen hat sich mittlerweile folgendes Prozedere als bewährt herausgestellt:
Am Nachmittag vor dem vor dem eigentlichen Backtag fange ich mit einem kleinen Feuer zum Aufwärmen an und steigere dann nach und nach. Jedoch nie mehr als 3 Lagen Holzscheite übereinander. Ich hatte lediglich einmal 4 Lagen Holz drin, dann waren die Flammen an der Oberkante des Schornsteins zu sehen und das Thermometer Tauchrohr das durch das Schamotterohr geht war orange-rot. Für mein Verständnis war dies definitiv zu viel des Guten.
Zum Bemessen der Holzmenge benutze ich einen ausgedienten 15l Farbeimer der zweimal mit Buchen-Scheitholz (Länge ca.33cm) stehend gefüllt wird. Nach ca. 4 Std. ist der Ofen dann bereit für Pizza, Flammkuchen, etc.. Dabei belasse ich die Glut im hinteren Bereich des Ofens.
Danach Glut verteilen und über Nacht bei geschlossener Klappe ohne Zuluft abstehen lassen. Am Vormittag des Folgetages dann, nachdem die Asche raus und der Ofen sauber ist, war beim letzten Backtag die Temperatur bei ca. 320-330° hinten an der inneren Kuppelwand gemessen.
Solange ich Brotteig vorbereite, steht abkühlen per Zuluft und geöffneter Rauchgasklappe auf die gewünschte Backtemperatur an. Danach den ganzen Tag backen, backen, backen, .... bis zum Abend.
So wie ich Dein Projekt bislang kennenlernen durfte, würde mich wundern, wenn sich Dein Ofen grundsätzlich anders verhält.
Viel Spaß und Erfolg beim Heizen - glaube mir, es wird spannend.
Grüsse aus dem Schwabenland
Ulrich