Münsterländer Steinbackofen
-
treukes
- Durchheizer

- Beiträge: 120
- Registriert: So 29. Sep 2019, 21:04
- Wohnort: Ramsdorf
Re: Münsterländer Steinbackofen
Hallo zusammen,
dürfte ich nochmal jemanden fragen, wie die Ihr Loch für die Rohrdurchführung gemacht habt? Kernbohrung nach Erreichtung des Portalbogens/Türbogens? Bricht dieser nicht dann oder die Fugen lösen sich durch die Erschütterung?
dürfte ich nochmal jemanden fragen, wie die Ihr Loch für die Rohrdurchführung gemacht habt? Kernbohrung nach Erreichtung des Portalbogens/Türbogens? Bricht dieser nicht dann oder die Fugen lösen sich durch die Erschütterung?
- Siggi
- Feuertycoon

- Beiträge: 5617
- Registriert: Do 20. Dez 2012, 17:20
- Wohnort: 58452 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Münsterländer Steinbackofen
Das Loch wird wie ein Schornstein gemauert, bzw. wird eine Durchführung frei gelassen.
Bohren geht gar nicht.....
Bohren geht gar nicht.....
Grüße vom Siggi
Dienen heißt Leben!
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein.
Dienen heißt Leben!
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein.
-
treukes
- Durchheizer

- Beiträge: 120
- Registriert: So 29. Sep 2019, 21:04
- Wohnort: Ramsdorf
Re: Münsterländer Steinbackofen
Hallo Siggi,
also das Loch eckig beim erstellen des Bogens freilassen und nachher das Rohr aufsetzen und umlaufend abdichten?
also das Loch eckig beim erstellen des Bogens freilassen und nachher das Rohr aufsetzen und umlaufend abdichten?
- Backes
- Durchheizer

- Beiträge: 115
- Registriert: So 29. Sep 2019, 21:07
- Kontaktdaten:
Re: Münsterländer Steinbackofen
Hallo Treukes,
dafür gibt es spezielle Schamottsteine, siehe hier am Beispiel:
Gruß
Ulrich
dafür gibt es spezielle Schamottsteine, siehe hier am Beispiel:
Gruß
Ulrich
"Geht nicht" gibt's nicht!
- Siggi
- Feuertycoon

- Beiträge: 5617
- Registriert: Do 20. Dez 2012, 17:20
- Wohnort: 58452 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Münsterländer Steinbackofen
Ja, es reicht allerdings auch, wenn Du das Rohr so ca. 5cm auf dem Bogen aufstehen lässt, dann dient der Bogen quasi nur als Stützauflage.treukes hat geschrieben:Hallo Siggi,
also das Loch eckig beim erstellen des Bogens freilassen und nachher das Rohr aufsetzen und umlaufend abdichten?
Grüße vom Siggi
Dienen heißt Leben!
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein.
Dienen heißt Leben!
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein.
- uu3
- Profiheizer

- Beiträge: 286
- Registriert: Mo 1. Jul 2013, 16:25
- Kontaktdaten:
Re: Münsterländer Steinbackofen
Also ich habe ein Ofenrohr genommen,dann das Blech abgemacht somit hatte ich ein Loch und dieses habe ich dann eingemauert ganz einfachtreukes hat geschrieben:Hallo zusammen,
dürfte ich nochmal jemanden fragen, wie die Ihr Loch für die Rohrdurchführung gemacht habt? Kernbohrung nach Erreichtung des Portalbogens/Türbogens? Bricht dieser nicht dann oder die Fugen lösen sich durch die Erschütterung?
Nein Spaß bei Seite im ersten Drittel des Ofens ein viereckiges Loch gelassen ein Schamotterohr eingestellt und mit Schamottemörtel vergossen. So habe ich das gemacht.
Es gibt aber im Netz bei Schamotte online z.B. unzählige Anschlusssteine. was man nicht machen sollte sich irgendwelche Anschlüsse aus Metall auszudenken hat ein Freund von mir gemacht und hat einen furchtbaren Riss im Ofen bekommen da sich Metall weitaus mehr ausdehnt als Schamotte. Und ein Riss ist es erst wenn man die Hand hineinstecken kann.
LG Ralf
- Hochrheinbahner
- Feuertycoon

- Beiträge: 2094
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
- Wohnort: Murg
- Kontaktdaten:
Re: Münsterländer Steinbackofen
Hallo ,
es gibt da spezielle Rauchrohr durch Führungen, die sind Doppelwandig und können die Spannungen
ausgleichen . Bekommt man sogar im Baumarkt oder beim Ofenhandel, aber denkt dran zwei Meter Sicherheitsabstand und Maske
so wie ich
Grüße vom Hochrhein Gerd
es gibt da spezielle Rauchrohr durch Führungen, die sind Doppelwandig und können die Spannungen
ausgleichen . Bekommt man sogar im Baumarkt oder beim Ofenhandel, aber denkt dran zwei Meter Sicherheitsabstand und Maske
so wie ich
Grüße vom Hochrhein Gerd
-
treukes
- Durchheizer

- Beiträge: 120
- Registriert: So 29. Sep 2019, 21:04
- Wohnort: Ramsdorf
Re: Münsterländer Steinbackofen
So, der Ofenbau fängt an!!! Der Boden ist drin, das Türportal ist zugeschnitten und das dahinterliegende mit 1cm Abstand aufgestellte Ofenportal ist ebenfalls zugeschnitten. Jetzt ist alles vorbereitet, und es kann munter losgeklebt werden!
Wenn die beiden Portale geklebt sind, fange ich mit dem Ofen an, so wie es Backes auch schon getan hat (ich kopiere mal ganz frech)
Falls jemand Anregungen, Verbesserung hat dann immer her damit!
Wenn die beiden Portale geklebt sind, fange ich mit dem Ofen an, so wie es Backes auch schon getan hat (ich kopiere mal ganz frech)
Falls jemand Anregungen, Verbesserung hat dann immer her damit!
- Dateianhänge
-
- IMG_5021.JPG (97.07 KiB) 3627 mal betrachtet
-
- IMG_5020.JPG (91.72 KiB) 3627 mal betrachtet
-
- IMG_5019.JPG (136.59 KiB) 3627 mal betrachtet
-
treukes
- Durchheizer

- Beiträge: 120
- Registriert: So 29. Sep 2019, 21:04
- Wohnort: Ramsdorf
Re: Münsterländer Steinbackofen
@ Backes: Du hast mal gschrieben, die Steine für die Kuppel hattest du nur halbiert und diese dann vermauert. Hast du dann den letzten Stein pro Reihe dann angepasst?
Die vertikalen Fugen zwischen den Steinen sehen sehr schmal aus, als hättest du jeden Stein als "kleinen Keil" vertikal geschnitten?!
Ich hatte anfangs dacht alle Steine für die Kuppel auf ein Maß von 12,5cm x 10,5cm zu schneiden. So bekommt man eine Keilform und die vertikalen Fugen sind immer gleich breit. Und der letzte Stein in der Reihe (z.B. am Portal) wir dann entsprechend angepasst.
Oder hat jemand einen besseren Vorschlag????
Die vertikalen Fugen zwischen den Steinen sehen sehr schmal aus, als hättest du jeden Stein als "kleinen Keil" vertikal geschnitten?!
Ich hatte anfangs dacht alle Steine für die Kuppel auf ein Maß von 12,5cm x 10,5cm zu schneiden. So bekommt man eine Keilform und die vertikalen Fugen sind immer gleich breit. Und der letzte Stein in der Reihe (z.B. am Portal) wir dann entsprechend angepasst.
Oder hat jemand einen besseren Vorschlag????
- Backes
- Durchheizer

- Beiträge: 115
- Registriert: So 29. Sep 2019, 21:07
- Kontaktdaten:
Re: Münsterländer Steinbackofen
Hallo Treukes,
du liegst mit Deiner Vermutung genau richtig.
Ich habe die Steine zunächst halbiert und dann entsprechend im Winkel gemäß der nachstehenden Prinzipskizze zugeschnitten. Ich habe dazu eine Nass-Säge mit Diamantblatt benutzt. Damit war die Bearbeitung sehr einfach. Trockenschnitt mit der Flex kann ich nicht empfehlen. Dabei ergeben sich logischerweise für jede Reihe unterschiedliche Winkel weil die Kuppel oben ja enger wird.
Betreffend des inneren Portals würde ich dir im Sinne des geringeren Risikos hinsichtlich Rissbildung empfehlen, dieses zusammen mit der Kuppel aufzubauen und nass in nass mit der Kuppel zu vermörteln.
Viel Erfolg beim Kuppelbau!
Grüsse
Ulrich
du liegst mit Deiner Vermutung genau richtig.
Ich habe die Steine zunächst halbiert und dann entsprechend im Winkel gemäß der nachstehenden Prinzipskizze zugeschnitten. Ich habe dazu eine Nass-Säge mit Diamantblatt benutzt. Damit war die Bearbeitung sehr einfach. Trockenschnitt mit der Flex kann ich nicht empfehlen. Dabei ergeben sich logischerweise für jede Reihe unterschiedliche Winkel weil die Kuppel oben ja enger wird.
Betreffend des inneren Portals würde ich dir im Sinne des geringeren Risikos hinsichtlich Rissbildung empfehlen, dieses zusammen mit der Kuppel aufzubauen und nass in nass mit der Kuppel zu vermörteln.
Viel Erfolg beim Kuppelbau!
Grüsse
Ulrich
"Geht nicht" gibt's nicht!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast