Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Fundament, Backraum, Dach und alles was zum Steinbackofen sonst noch gehört
Antworten
hoinersoiner

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von hoinersoiner »

chris hat geschrieben:Hallo Steini,

wieviel Feuerbeton hast du ca. für deinen Backraum benötigt?

:danke:

Gruß Chris

Tach, ich bin zwar nicht der Steini, aber wenn du einen backraum in ähnlicher Größe, d.h. 1,00 x 1,00 bzw. 1,15 cm basteln willst und mit ca. 10 cm Feuerbetondicke rechnest, brauchst du ca. 13 - 15 Säcke a´ 25 kg.

... so war´s bei mir ... - die Dicke reicht wenn Du gut isolierts...

... wenn Du es machst wie der STONEFORO ... mit ner Wandstärke von 30 cm ca. dan brauchst du mindestens das DREIFACHE

:drink1: :drink1:
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von Steini »

Hallo Chris,

ich habe für meine Kuppel 250 kg verarbeitet.

Die Kuppelstärke beträgt in etwa 10 cm.

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
chris

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von chris »

Hallo Steini,

ich hätt da noch eine Frage zu fragen :D

Hast du an deinem Rauchrohr im Backraum ein Brandschott montiert ? Ist ein Edelstahlrohr oder?

:danke:

Gruß Chris
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von Steini »

Hallo Chris,

was meinst du mit Brandschott? Sicherung gegen Flammenschlag in den Kamin?

Nein sowas habe ich nicht.

Und das Ofenrohr ist aus feueraluminiertem Stahlblech, Durchmesser 120 mm.

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
chris

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von chris »

Hallo Steini,

ja ich meinte die Sicherung gegen Flammenschlag. Braucht man also nicht zwingend?

Hast du das Wandfutter fest in der Kuppel eingemauert oder muß sich das irgendwie ausdehnen können? Nimmt man zum einmauern Schamottmörtel?

Fragen über Fragen :wall:

Aber ich möchte bevor ich richtig anfange so viel wie möglich klären um nachher so wenig Ärger wie möglich zu haben

:danke: :danke:

Gruß Chris
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Chris,
es gibt Wanddurchführungen , schau mal beim Ofen oder Kaminhändler .
Wanddurchführeung
Wanddurchführeung
DSCI0630.JPG (84.94 KiB) 6072 mal betrachtet
Die sind Doppelwandig und können sich dehnen.
untere Seite
untere Seite
DSCI0629.JPG (92.94 KiB) 6072 mal betrachtet
Diese habe ich mit Lavaton F Giess- Und Stampfmasse eingesetzt.

Viele Grüße Hochrheinbahner Gerd
Benutzeravatar
DJTMichel
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3023
Registriert: Di 3. Apr 2012, 20:59
Wohnort: am Elm
Kontaktdaten:

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von DJTMichel »

Moin steini,

wenn ich das recht verstehe, kannst Du für größere Sachen (Spanferkelblech etc.) den großen Schacht öffnen und bei normalem Gebrauch, wo die kleine Luke reicht, geht Dir nicht so viel Hitze flöten? Schlaue Sache, das :gut:! Dein Ofen ist ein Schmuckstück ;).
Gruß
Michel ;)


Jäger - Die besseren Grünen!
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von Steini »

DJTMichel hat geschrieben:Moin steini,

wenn ich das recht verstehe, kannst Du für größere Sachen (Spanferkelblech etc.) den großen Schacht öffnen und bei normalem Gebrauch, wo die kleine Luke reicht, geht Dir nicht so viel Hitze flöten?...
Ja, genau so ist es! Ich persönlich finde die Lösung optimal.

Die Materialstärke beträgt 4 mm und ist völlig ausreichend. Durch die Aufdoppelung ist die Tür sehr stabil und verwindungssteif.

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
hoinersoiner

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von hoinersoiner »

Steini hat geschrieben:
DJTMichel hat geschrieben:Moin steini,

wenn ich das recht verstehe, kannst Du für größere Sachen (Spanferkelblech etc.) den großen Schacht öffnen und bei normalem Gebrauch, wo die kleine Luke reicht, geht Dir nicht so viel Hitze flöten?...
Ja, genau so ist es! Ich persönlich finde die Lösung optimal.

Die Materialstärke beträgt 4 mm und ist völlig ausreichend. Durch die Aufdoppelung ist die Tür sehr stabil und verwindungssteif.

LG, Steini

... die Tür ist von der Funktion und der Idee her SUPERGENIAL ....

:drink1: :drink1: :drink1:


.. deshalb wird die auch in einem kleinen Südhessischen Ort von jemanden SCHAMLOS KOPIERT .... (.. weil abgucken einfacher iss - als selber nachdenken ....) :rofl:

.. der Urheberrechtsinhaber wurde aber zumindest BEFRAGT ....

:drink1: :drink1:
Benutzeravatar
DJTMichel
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3023
Registriert: Di 3. Apr 2012, 20:59
Wohnort: am Elm
Kontaktdaten:

Re: Restarbeiten am Steinbackofen gehen weiter

Beitrag von DJTMichel »

Danke für die Info, Steini :gut:.

@Hoiner: wegen der Urheberechtsverletzung braucht sich Steini keine Sorgen machen, da ich eh nichts kopieren kann. Wenn es mit meinem Ofen mal soweit ist, werde ich versuchen hier im Forum jemanden (gegen Bezahlung - so ich mir das leisten kann) dafür zu finden.
Copyright ist aber wirklich eine ernstzunehmende Geschichte, zumindest im komerziellen Bereich:

Wir schenkten unserem Sohn zu Weihnachten ein Buch. Beim ersten Durchblättern meinte Sabine: "das ist doch Willy (unser Sohn) und das Bild hast Du gemacht!" Tatsächlich hatte der Schreiberling mein Foto der Fotocomunity entnommen, daran etwas mit Photoshop herumgebastelt und es wurde gedruckt. Der Spaß hat ihm 600,-€ + Anwaltskosten gekostet...
Gruß
Michel ;)


Jäger - Die besseren Grünen!
Antworten

Zurück zu „Alles rund um den Bau eines Steinbackofens“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste