Chris77 hat geschrieben:...
1. Kann man die ganze Kuppel auf die Schamottesteine aufbringen, wenn man drunter mit Quarzsand hat?
2. Wie hast du den Zierbogen gegen den Backofenbogen isoliert?
3. Muss kein Drahtgeflecht in die Kupppel? Ist das besser ?
4. Kann man den Feuerbeton nicht selber mischen, hab mich schon dumm und dämlich gesucht.
a. Hab mal was mit Trasszement und Glasperlen 1:3 gelesen?
b. Zement Fondu Lafarge 25Kg Gillet Baustoffe 19.95€ 1:3 mit Korrund,
Schamottegranulat oder Schmelzkammerschlacke?
Hallo Chris77,
herzlich willkommen hier im Forum der

.
Ich versuche mal deine Fragen so gut es geht zu beantworten.
zu 1: Die Kuppel kann direkt auf den Schamottesteinen errichtet werden.
Der Quarzsand hat eine sehr hohe Druckfestigkeit, so dass er hohe Lasten aufnehmen kann.
zu 2: Ich habe den Zierbogen direkt vor den Schamottebogen gemauert - ohne Isolierung.
Erstaunlicherweise habe ich auch keine Probleme mit der Hitzeableitung. Die Steine werden nicht übermäßig heiß.
Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich dir aber trotzdem raten ihn thermisch zu trennen.
Eine dünne Isolierschicht von 1 - 2 cm sollte ausreichend sein. Evtl. aus Teflon, Mineralwolle etc.
zu 3: Ich habe bewusst auf eine Armierung in der Kuppel verzichtet.
Da sich Stahl bei Hitzezufuhr stärker ausdehnt als der Feuerbeton, kann es zu unerwünschten Rissen führen.
zu 4: Ich habe auch lange nach einer Möglichkeit gesucht, den Feuerbeton selbst herzustellen,
habe mich aber letztendlich für ein Fertigprodukt entschieden.
Die Backofenkuppel ist das Herzstück des Ofens, da wollte ich keine Kompromisse eingehen.
Für meinen Ofen habe ich 10 Sack a 25 kg benötigt. Die Kuppelstärke beträgt 10 cm.
Heute würde ich wieder so entscheiden, da ich mit dem Produkt absolut zufrieden bin.
Sicher ist der Beton preislich nicht unbedingt ein Schnapper, aber das war es mir wert.
LG, Steini