Hallo Stollenbäcker,
Der 6.11. (Stollenbacktag im Forum) fällt leider auf einen Sonntag.
Samstage und Sonntage sind meine Hauptarbeitstage. Da habe ich leider keine Zeit Stollen zu backen.
Deshalb habe ich schon mal angefangen.
Aus der Stollenbackerei ist eine kleine Bildergeschichte geworden, die sich, wie ich glaube, gut als Anleitung zum Stollenbacken eignen könnte.
Vielleicht hat das ja den Nebeneffekt, dass der Eine oder Andere eine Anregung findet, oder es nun genau anders herum machen möchte.
Aber als erstes das Rezept.
ChriststollenVorteig250g Weizenmehl Typ 550
200g Milch
100g Hefe
Den Vorteig kräftig kneten und 45 Minuten gehen lassen.
Hauptteig550g Vorteig
750g Weizenmehl Typ 550
500g Butter
120g Zucker
1 Ei
1 Eigelb
12g Salz
5g Stollengewürz
Zitronenabrieb
Vanillemark
Den Hauptteig 8 Minuten kneten. Er darf nicht zu lange geknetet werde, damit er durch den hohen Buttergehalt nicht ölig wird.
Teigruhe: 30 Minuten
Früchte
800g Sultaninen
200g gestiftete Mandeln
75g Orangeat
75g Zitronat
120g Rum
Die Früchte am Tag vorher mit dem Rum übergießen und über Nacht durchziehen lassen.
Gelegentlich durchschütteln.
Die Früchte schonend in den Hauptteig kneten.
Damit ist der Stollenteig fertig.
Stückgare 5 Minuten
Backen bei 180°C für 50 Minuten. Eventuell gegen Ende der Backzeit mit Alufolie abdecken und die Temperatur auf 160°C senken.
Für das finish
250g flüssige Butter
250g Zucker
6 Tütchen Bourbon-Vanillezucker
250g Puderzucker zum Besieben
Jetzt gehts los mit der Stollenbackerei.
Als erstes ein Gruppenfoto der Zutaten
Dateianhang:
Christstollen 085.jpg [ 250.47 KiB | 15906-mal betrachtet ]
In der Milch die Hefe auflösen und mit dem Mehl einen Vorteig kneten.
45 Minuten gehen lassen.
Dateianhang:
Christstollen 087.jpg [ 207.68 KiB | 15906-mal betrachtet ]
Vanillestange auskratzen. Man kann auch Bourbon-Vanillezucker nehmen.
Dateianhang:
Christstollen 091.jpg [ 204.06 KiB | 15906-mal betrachtet ]
Dateianhang:
Christstollen 095.jpg [ 166.18 KiB | 15906-mal betrachtet ]
zimmerwarme Zutaten in den Kessel geben, 4 Minuten langsam und 4 Minuten schnell kneten.
Dateianhang:
Christstollen 100.jpg [ 245.04 KiB | 15906-mal betrachtet ]
Dateianhang:
Christstollen 105.jpg [ 217.79 KiB | 15906-mal betrachtet ]
Den Teig rundwirken und mit einer Folie abdecken. 30 Minuten Teigruhe bei Zimmertemperatur.
Dateianhang:
Christstollen 107.jpg [ 164.38 KiB | 15906-mal betrachtet ]
Dateianhang:
Christstollen 111.jpg [ 185.94 KiB | 15906-mal betrachtet ]
nach der Teigruhe den Stollenteig wie eine Pizza ausrollen und die Früchte darauf verteilen
Dateianhang:
Christstollen 115.jpg [ 213.25 KiB | 15906-mal betrachtet ]
Dateianhang:
Christstollen 117.jpg [ 218 KiB | 15906-mal betrachtet ]
Dateianhang:
Christstollen 121.jpg [ 233.48 KiB | 15906-mal betrachtet ]
den Teig mit den Früchten aufrollen und gleichmäßig aber vorsichtig in den Teig einkneten.
Dateianhang:
Christstollen 125.jpg [ 160.5 KiB | 15906-mal betrachtet ]
der fertige Stollenteig
Dateianhang:
Christstollen 126.jpg [ 178.79 KiB | 15906-mal betrachtet ]
den Teig für drei Stollen a ca. 1100 Gramm abwiegen und rund wirken. Fünf Minuten entspannen lassen.
Dateianhang:
Christstollen 135.jpg [ 197.33 KiB | 15906-mal betrachtet ]
jetzt werden die Stollen geformt.Dazu eine Teigkugel mit den Händen platt drücken
Dateianhang:
Christstollen 136.jpg [ 189.83 KiB | 15906-mal betrachtet ]
den oberen Rand zur Mitte falten, danach den unteren Rand ebenfalls zur Mitte falten
Dateianhang:
Christstollen 138.jpg [ 194.47 KiB | 15906-mal betrachtet ]
nocheinmal in der Mitte zusammenfalten und glatt rollen
Dateianhang:
Christstollen 139.jpg [ 183.57 KiB | 15906-mal betrachtet ]
Mit dem Schluß (der Naht) nach unten auf die Arbeitsplatte legen.
Dateianhang:
Christstollen 143.jpg [ 197.65 KiB | 15906-mal betrachtet ]
Mit einem Rollholz (Besenstiel) den Teig von oben her, leicht eindrücken und zu einer Seite hin ausrollen.
Es soll ein kleiner und ein großer Wulst entstehen
Dateianhang:
Christstollen 147.jpg [ 176.68 KiB | 15906-mal betrachtet ]
den kleinen Wulst auf den Großen legen
Dateianhang:
Christstollen 151.jpg [ 177.92 KiB | 15906-mal betrachtet ]
für Marzipanstollen den Teig genauso aufarbeiten und einen Streifen Marzipan einlegen.
Dateianhang:
Christstollen 152.jpg [ 187.76 KiB | 15906-mal betrachtet ]
Dateianhang:
Christstollen 154.jpg [ 197.92 KiB | 15906-mal betrachtet ]
den Teig über dem Marzipan zusammenlegen, sodass der kleine Wulst auf dem großen Wulst liegt.
Dateianhang:
Christstollen 156.jpg [ 178.67 KiB | 15906-mal betrachtet ]
in Ermangelung von Pappe habe ich 3-4 Blätter Zeitung unter das Backpapier gelegt, damit der Stollen beim Backen von unten nicht zu dunkel wird.
Dateianhang:
Christstollen 161.jpg [ 190.6 KiB | 15906-mal betrachtet ]
Hier mache ich erst einmal ein Päuschen. Mit Teil 2 geht es später weiter.
_________________
es grüßt Martin aus Westfalen
besser der Arsch leidet Frost als der Hals Durst (Martin Luther)