Das Forum für Freunde, die ihr Essen im Feuer zubereiten http://www.steinbackofenfreunde.de/forum/ |
|
Backfolge & Restwärmenutzung http://www.steinbackofenfreunde.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=3890 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | ovi [ Do 26. Jan 2017, 22:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Backfolge & Restwärmenutzung |
Wenn ich meinen Backofen anheize, backe ich meistens Brot und frage mich dann danach, was man mit der gespeicherten Restwärme denn noch so alles anstellen könnte. Schön wäre in so einem Moment, wenn man abhängig von der gerade noch anliegenden Temperatur ein paar Möglichkeiten hätte. In diesem Sinne möchte ich hier Möglichkeiten sammeln. Bitte kopiert dazu den Teil mit den Temperaturen in Eure Antwort und ergänzt dann die Anwendung: 400 °C: 390 °C: 380 °C: 370 °C: 360 °C: 350 °C: Pizza 340 °C: 330 °C: 320 °C: 310 °C: 300 °C: 290 °C: 280 °C: 270 °C: Roggenbrot 260 °C: 250 °C: Weizenbrot 240 °C: 230 °C: 220 °C: Brathähnchen 210 °C: 200 °C: 190 °C: 180 °C: Blechkuchen 170 °C: 160 °C: 150 °C: Manzo alla California 140 °C: 130 °C: 120 °C: 110 °C: 100 °C: 90 °C: 80 °C: 70 °C: 60 °C: 50 °C: 40 °C: 30 °C: 20 °C: Auf diese Weise müsste mit jeder weiteren Antwort eine schöne Sammlung entstehen. Grüße, ovi |
Autor: | Novum64 [ Do 26. Jan 2017, 23:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Backfolge & Restwärmenutzung |
400 °C: 390 °C: 380 °C: 370 °C: 360 °C: 350 °C: Pizza 340 °C: 330 °C: 320 °C: 310 °C: 300 °C: 290 °C: 280 °C: 270 °C: Roggenbrot 260 °C: 250 °C: Weizenbrot 240 °C: Hefezopf 230 °C: 220 °C: Brathähnchen 210 °C: 200 °C: 190 °C: 180 °C: Blechkuchen 170 °C: 160 °C: 150 °C: Manzo alla California, Gulasch 140 °C: 130 °C: 120 °C: 110 °C: 100 °C: 90 °C: 80 °C: Dörrobst 70 °C: 60 °C: 50 °C: 40 °C: 30 °C: 20 °C: Tolle Idee! |
Autor: | Hochrheinbahner [ Fr 27. Jan 2017, 21:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Backfolge & Restwärmenutzung |
Hallo SBO-Freunde 400 °C: Warten 390 °C: aushuddeln 380 °C: ein Schweinehals in den Ofen ca.2-3 Kg ca. 2 1/2 Std. Mehrmals mit dem Sud übergießen 370 °C: Warten 360 °C: 10 Pizza anrichten 350 °C: Pizza 340 °C: 330 °C: 320 °C: ein Schweinerücken in den Ofen 1 1/2 Kg ca. 1 1/4 Std 310 °C: 300 °C: 290 °C: sechs Bauernlaibe einschieben je ca. 750- 1000 Gr. 280 °C: 270 °C: Roggenbrot 260 °C: 250 °C: Weizenbrot 240 °C: Brotteig in sechs neue kleine Blumentöpfe füllen und im Ofen eine Halbe Stunde Backen , Töpfe vorher wässern, gut für eine Partie 230 °C: Brötchen einschieben 220 °C: Brathähnchen 210 °C: Gefüllter Nuss-Hefezopf in den SBO machen , wird rießig groß aber auf dem Blech 200 °C: Hähnchenschenkel in Form in den Ofen, 6 Stück ca. 1 Std 190 °C: 180 °C: Blechkuchen 170 °C: Bleche mit Weihnachtbrötchen einschieben 160 °C: 150 °C: Manzo alla California 140 °C: 130 °C: 120 °C: 110 °C: 100 °C: Apfelschnitze trocknen 90 °C: 80 °C: 70 °C: 60 °C: 50 °C: 40 °C: 30 °C: Hände oder Füße vor offener Tür wärmen 20 °C: so nun habe ich genug gegessen. Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd aus dem Süden Badens |
Autor: | uu3 [ Sa 28. Jan 2017, 11:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Backfolge & Restwärmenutzung |
Hochrheinbahner hat geschrieben: Hallo SBO-Freunde
400 °C: Warten 390 °C: aushuddeln 380 °C: ein Schweinehals in den Ofen ca.2-3 Kg ca. 2 1/2 Std. Mehrmals mit dem Sud übergießen 370 °C: Warten 360 °C: 10 Pizza anrichten 350 °C: Pizza 340 °C: Seelen 330 °C: 320 °C: ein Schweinerücken in den Ofen 1 1/2 Kg ca. 1 1/4 Std 310 °C: 300 °C: 290 °C: sechs Bauernlaibe einschieben je ca. 750- 1000 Gr. 280 °C: 270 °C: Roggenbrot 260 °C: 250 °C: Weizenbrot 240 °C: Brotteig in sechs neue kleine Blumentöpfe füllen und im Ofen eine Halbe Stunde Backen , Töpfe vorher wässern, gut für eine Partie 230 °C: Brötchen einschieben 220 °C: Brathähnchen 210 °C: Gefüllter Nuss-Hefezopf in den SBO machen , wird rießig groß aber auf dem Blech 200 °C: Hähnchenschenkel in Form in den Ofen, 6 Stück ca. 1 Std 190 °C: 180 °C: Blechkuchen 170 °C: Bleche mit Weihnachtbrötchen einschieben 160 °C: 150 °C: Manzo alla California 140 °C: 130 °C: 120 °C: 110 °C: 100 °C: Apfelschnitze trocknen 90 °C: 80 °C: 70 °C: 60 °C: 50 °C: 40 °C: 30 °C: Hände oder Füße vor offener Tür wärmen 20 °C: so nun habe ich genug gegessen. Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd aus dem Süden Badens |
Autor: | Börni [ Mo 30. Jan 2017, 15:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Backfolge & Restwärmenutzung |
Ovi spitzen Idee! ![]() ![]() ![]() Sauerkraut kannste auch noch bei 200 Grad für 2 Stunden in den Ofen tun .... |
Autor: | ovi [ Mo 30. Jan 2017, 17:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Backfolge & Restwärmenutzung |
Ich trag das mal ein: 400 °C: Warten 390 °C: aushuddeln 380 °C: ein Schweinehals in den Ofen ca.2-3 Kg ca. 2 1/2 Std. Mehrmals mit dem Sud übergießen 370 °C: Warten 360 °C: 10 Pizza anrichten 350 °C: Pizza 340 °C: Seelen 330 °C: 320 °C: ein Schweinerücken in den Ofen 1 1/2 Kg ca. 1 1/4 Std 310 °C: 300 °C: 290 °C: sechs Bauernlaibe einschieben je ca. 750- 1000 Gr. 280 °C: 270 °C: Roggenbrot 260 °C: 250 °C: Weizenbrot 240 °C: Brotteig in sechs neue kleine Blumentöpfe füllen und im Ofen eine Halbe Stunde Backen , Töpfe vorher wässern, gut für eine Partie 230 °C: Brötchen einschieben 220 °C: Brathähnchen 210 °C: Gefüllter Nuss-Hefezopf in den SBO machen , wird rießig groß aber auf dem Blech 200 °C: Hähnchenschenkel in Form ca. 1 Std in den Ofen, Sauerkraut 2 Std. 190 °C: 180 °C: Blechkuchen 170 °C: Bleche mit Weihnachtbrötchen einschieben 160 °C: 150 °C: Manzo alla California 140 °C: 130 °C: 120 °C: 110 °C: 100 °C: Apfelschnitze trocknen 90 °C: 80 °C: 70 °C: 60 °C: 50 °C: 40 °C: 30 °C: Hände oder Füße vor offener Tür wärmen 20 °C: Und ![]() ovi |
Autor: | uu3 [ Fr 10. Feb 2017, 12:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Backfolge & Restwärmenutzung |
ovi hat geschrieben: Ich trag das mal ein:
400 °C: Warten 390 °C: aushuddeln 380 °C: ein Schweinehals in den Ofen ca.2-3 Kg ca. 2 1/2 Std. Mehrmals mit dem Sud übergießen 370 °C: Warten 360 °C: 10 Pizza anrichten 350 °C: Pizza 340 °C: Seelen 330 °C: 320 °C: ein Schweinerücken in den Ofen 1 1/2 Kg ca. 1 1/4 Std 310 °C: 300 °C: 290 °C: sechs Bauernlaibe einschieben je ca. 750- 1000 Gr. 280 °C: 270 °C: Roggenbrot 260 °C: 250 °C: Weizenbrot 240 °C: Brotteig in sechs neue kleine Blumentöpfe füllen und im Ofen eine Halbe Stunde Backen , Töpfe vorher wässern, gut für eine Partie 230 °C: Brötchen einschieben 220 °C: Brathähnchen 210 °C: Gefüllter Nuss-Hefezopf in den SBO machen , wird rießig groß aber auf dem Blech 200 °C: Hähnchenschenkel in Form ca. 1 Std in den Ofen, Sauerkraut 2 Std. 190 °C: 180 °C: Blechkuchen 170 °C: Bleche mit Weihnachtbrötchen einschieben 160 °C: 150 °C: Manzo alla California 140 °C: 130 °C: 120 °C: 110 °C: 100 °C: Apfelschnitze trocknen 90 °C: 80 °C: 70 °C: 60 °C: 50 °C: heißer Stein für Muttis Rücken 40 °C: 30 °C: Hände oder Füße vor offener Tür wärmen 20 °C: Und ![]() ovi |
Autor: | Calimera [ Mi 15. Feb 2017, 18:27 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Backfolge & Restwärmenutzung |
ovi hat geschrieben: Ich trag das mal ein: 400 °C: Warten 390 °C: aushuddeln 380 °C: ein Schweinehals in den Ofen ca.2-3 Kg ca. 2 1/2 Std. Mehrmals mit dem Sud übergießen 370 °C: Warten 360 °C: 10 Pizza anrichten 350 °C: Pizza 340 °C: Seelen 330 °C: 320 °C: ein Schweinerücken in den Ofen 1 1/2 Kg ca. 1 1/4 Std 310 °C: 300 °C: 290 °C: sechs Bauernlaibe einschieben je ca. 750- 1000 Gr. 280 °C: Weizenmischbrote 270 °C: Roggenbrot 260 °C: 250 °C: Weizenbrot 240 °C: Brotteig in sechs neue kleine Blumentöpfe füllen und im Ofen eine Halbe Stunde Backen , Töpfe vorher wässern, gut für eine Partie 230 °C: Brötchen einschieben 220 °C: Brathähnchen 210 °C: Gefüllter Nuss-Hefezopf in den SBO machen , wird rießig groß aber auf dem Blech 200 °C: Hähnchenschenkel in Form ca. 1 Std in den Ofen, Sauerkraut 2 Std. 190 °C: 180 °C: Blechkuchen 170 °C: Bleche mit Weihnachtbrötchen einschieben 160 °C: Chili con Carne, über Nacht sanft köcheln lassen 150 °C: Manzo alla California 140 °C: 130 °C: 120 °C: 110 °C: 100 °C: Apfelschnitze trocknen 90 °C: 80 °C: 70 °C: 60 °C: 50 °C: heißer Stein für Muttis Rücken 40 °C: 30 °C: Hände oder Füße vor offener Tür wärmen 20 °C: Und ![]() ovi |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |